museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00525] Archiv 2023-09-25 11:06:09 Vergleich

Spitzhaue aus Greifenberg

AltNeu
5Inventarnummer: MA005255Inventarnummer: MA00525
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Spitzhaue aus Greifenberg, Gem. Angermünde ist ein besonderer Nachweis für die technischen Fähigkeiten der nicht sesshaften Jäger und Sammler während der zweiten Hälfte des Mesolithikums (Mittelsteinzeit) in der Uckermark. Die gepickte und später nachgeschliffene Oberfläche des Geräts belegt die Anwendung des Schleifens als Technik zur Oberflächenveränderung vor dem Eintreffen der ersten sesshaften Bauern in der Region in der Jungsteinzeit (Goldhammer et al. 2012, 127). In der Zusammenstellung von Gramsch (1973) erscheinen die Spitzhauen vor allem im südbrandenburgischen bis nordsächsischen Raum. Die Spitzhaue aus Greifenberg gehört demnach zu den nördlichsten Vertretern des Typs (Gramsch 1973, 28, 68, Karte 7). 8Die Spitzhaue aus Greifenberg, Gem. Angermünde ist ein besonderer Nachweis für die technischen Fähigkeiten der nicht sesshaften Jäger und Sammler während der zweiten Hälfte des Mesolithikums (Mittelsteinzeit) in der Uckermark. Die gepickte und später nachgeschliffene Oberfläche des Geräts belegt die Anwendung des Schleifens als Technik zur Oberflächenveränderung vor dem Eintreffen der ersten sesshaften Bauern in der Region in der Jungsteinzeit (Goldhammer et al. 2012, 127). In der Zusammenstellung von Gramsch (1973) erscheinen die Spitzhauen vor allem im südbrandenburgischen bis nordsächsischen Raum. Die Spitzhaue aus Greifenberg gehört demnach zu den nördlichsten Vertretern des Typs (Gramsch 1973, 28, 68, Karte 7).
9Der Einsatz der Spitzhauen ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Die meisten Geräte des Typs weisen ein deutlich dünneres Schaftloch auf als das des hier gezeigten Objekts. Gramsch (1973) bezweifelt daher einen praktischen Nutzen. 9Der Einsatz der Spitzhauen ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Die meisten Geräte des Typs weisen ein deutlich dünneres Schaftloch auf als das des hier gezeigten Objekts. Gramsch (1973) bezweifelt daher einen praktischen Nutzen.
10 10
11Literatur 11Literatur
12J. Goldhammer, S. Hartz, H. Paulsen, Picken, Schleifen, Bohren – Beispiele mesolithischer und frühneolithischer Felsgestein-Bearbeitungstechniken im Norden. In: A. Stobbe, U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A. J. Kalis und J. Meurers-Balke, 2012, 125-137. 12J. Goldhammer, S. Hartz, H. Paulsen, Picken, Schleifen, Bohren – Beispiele mesolithischer und frühneolithischer Felsgestein-Bearbeitungstechniken im Norden. In: A. Stobbe, U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A. J. Kalis und J. Meurers-Balke, 2012, 125-137.
13B. Gramsch, Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder (Berlin 1973).13B. Gramsch, Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder (Berlin 1973).
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Felsgestein16Felsgestein
1717
18Maße18Maße
19L: 22cm1922
2020
21___21___
2222
3232
33- 7000-4000 v. Chr. [circa]33- 7000-4000 v. Chr. [circa]
3434
35## Literatur
36
37- Bernhard Gramsch (1973): Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder. Berlin
38
39## Schlagworte35## Schlagworte
4036
41- [Mesolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/236)37- [Mesolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/236)
46___42___
4743
4844
49Stand der Information: 2023-09-25 11:06:0945Stand der Information: 2023-07-31 13:43:21
50[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5147
52___48___
5349
54- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82547-ma00525/spitzhaue_aus_greifenberg/spitzhaue-aus-greifenberg-82547-823261.jpg50- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/202307/82547/ma00525-82547-6926.jpg
5551
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren