museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00525]
Spitzhaue aus Greifenberg (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spitzhaue aus Greifenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Spitzhaue aus Greifenberg, Gem. Angermünde ist ein besonderer Nachweis für die technischen Fähigkeiten der nicht sesshaften Jäger und Sammler während der zweiten Hälfte des Mesolithikums (Mittelsteinzeit) in der Uckermark. Die gepickte und später nachgeschliffene Oberfläche des Geräts belegt die Anwendung des Schleifens als Technik zur Oberflächenveränderung vor dem Eintreffen der ersten sesshaften Bauern in der Region in der Jungsteinzeit (Goldhammer et al. 2012, 127). In der Zusammenstellung von Gramsch (1973) erscheinen die Spitzhauen vor allem im südbrandenburgischen bis nordsächsischen Raum. Die Spitzhaue aus Greifenberg gehört demnach zu den nördlichsten Vertretern des Typs (Gramsch 1973, 28, 68, Karte 7).
Der Einsatz der Spitzhauen ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Die meisten Geräte des Typs weisen ein deutlich dünneres Schaftloch auf als das des hier gezeigten Objekts. Gramsch (1973) bezweifelt daher einen praktischen Nutzen.

Literatur
J. Goldhammer, S. Hartz, H. Paulsen, Picken, Schleifen, Bohren – Beispiele mesolithischer und frühneolithischer Felsgestein-Bearbeitungstechniken im Norden. In: A. Stobbe, U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A. J. Kalis und J. Meurers-Balke, 2012, 125-137.
B. Gramsch, Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder (Berlin 1973).

Material/Technik

Felsgestein

Maße

L: 22cm

Literatur

  • Bernhard Gramsch (1973): Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder. Berlin
Karte
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.