museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00511] Archiv 2023-08-03 10:39:12 Vergleich

Flintklingen aus Pinnow

AltNeu
5Inventarnummer: MA005115Inventarnummer: MA00511
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vier Feuersteinklingen aus Pinnow, Gem. Schwedt/Oder, Fdpl. 7 (68 S4 Q12/14 (intern Nr. 1-4)) aus der Grabung R. Schmitz, 1965-1968. Gefunden mit der Keramik ab MA 00471. 8Vier Feuersteinklingen aus Pinnow, Gem. Schwedt/Oder, Fdpl. 7 (68 S4 Q12/14 (intern Nr. 1-4)) aus der Grabung R. Schmitz, 1965-1968. Gefunden mit der Keramik ab MA 00471.
9Das Material stammt aus einem archäologisch gegrabenen Grubenbefund, der vermutlich der mittelneolithischen (jungsteinzeitlichen) Havelländischen-Kultur zuzuweisen ist. 9Das Material stammt aus einem archäologisch gegrabenen Grubenbefund, der vermutlich der mittelneolithischen (jungsteinzeitlichen) Havelländischen-Kultur zuzuweisen ist.
101: L: 50 mm, B: 15 mm, D: 4mm, Gew.: 2,80 g; proximale Klinge, geschlagen weich o. m. Zwischenfutter geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; beidseitig lateral retuschiert u. ausgebrochen. 101: L: 50 mm, B: 15 mm, D: 4mm, Gew.: 2,80 g; proximale Klinge, geschlagen weich o. m. Zwischenfutter geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; beidseitig lateral retuschiert u. ausgebrochen.
112: L: 43 mm, B: 18 mm, D: 4, Gew.: 4,49 g; proximale Klinge; weich geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (4x) gleichgerichtet; lateral Retusche links. 112: L: 43 mm, B: 18 mm, D: 4, Gew.: 4,49 g; proximale Klinge; weich geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (4x) gleichgerichtet; lateral Retusche links.
123: L: 62 mm, B: 28 mm, D: 6 mm, Gew.: 12,64 g; Klinge in gesamter Länge erhalten; hart geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (8x) gleichgerichtet; laterale Retusche links (Übergangsfeld zu Kratzer). 123: L: 62 mm, B: 28 mm, D: 6 mm, Gew.: 12,64 g; Klinge in gesamter Länge erhalten; hart geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (8x) gleichgerichtet; laterale Retusche links (Übergangsfeld zu Kratzer).
134: L: 46 mm, B: 19 mm, D: 2 mm, Gew.: 2,19 g; proximale Klinge; vermtl. weich geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; laterale Retusche rechts. 134: L: 46 mm, B: 19 mm, D: 2 mm, Gew.: 2,19 g; proximale Klinge; vermtl. weich geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; laterale Retusche rechts.
14 14
15Alle Klingen weisen einen Schlagflächenrest auf und sind unterschiedlich stark patiniert. Die Objekte entstammen verschiedenen Abbauphasen unterschiedlicher Kerne. Auffallend ist jedoch die gleiche Abbaurichtung, die dorsal ersichtlich ist. Zudem wird der unterschiedliche Umgang mit dem Flint Rohmaterial deutlich, da zwei Klingen eine besondere Kantenparallelität aufweisen. Auch die Schlagtechniken bewegen sich zwischen hartem und weichem Schlag bzw. der Nutzung eines Zwischenfutters. 15Alle Klingen weisen einen Schlagflächenrest auf und sind unterschiedlich stark patiniert. Die Objekte entstammen verschiedenen Abbauphasen unterschiedlicher Kerne. Auffallend ist jedoch die gleiche Abbaurichtung, die dorsal ersichtlich ist. Zudem wird der unterschiedliche Umgang mit dem Flint Rohmaterial deutlich, da zwei Klingen eine besondere Kantenparallelität aufweisen. Auch die Schlagtechniken bewegen sich zwischen hartem und weichem Schlag bzw. der Nutzung eines Zwischenfutters.
16Da anzunehmen ist, dass die Klingen im Kontext Havelländischen-Kultur erscheinen, stellen sie einen Teil des mittelneolithischen Werkzeugkastens dieser frühen sesshaften Bauern in der Region Uckermark dar. 16Da anzunehmen ist, dass die Klingen im Kontext Havelländischen-Kultur erscheinen, stellen sie einen Teil des mittelneolithischen Werkzeugkastens dieser frühen sesshaften Bauern in der Region Uckermark dar.
17 17
18Quelle: 18Quelle:
19Siehe u.a. G. Wetzel, Havelländische Kultur 19Siehe u.a. G. Wetzel, Havelländische Kultur
20https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/havellaendische-kultur20https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/havellaendische-kultur
2121
22Material/Technik22Material/Technik
4141
42- 3100-2700 v. Chr. [circa]42- 3100-2700 v. Chr. [circa]
4343
44## Literatur
45
46- Eberhard Kirsch (1993): Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg. Potsdam
47
48## Schlagworte44## Schlagworte
4945
50- [Flintklingen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142510)46- [Flintklingen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142510)
55___51___
5652
5753
58Stand der Information: 2023-08-03 10:39:1254Stand der Information: 2023-07-31 13:43:21
59[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6056
61___57___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren