museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00511]
MA00511 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Flintklingen aus Pinnow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vier Feuersteinklingen aus Pinnow, Gem. Schwedt/Oder, Fdpl. 7 (68 S4 Q12/14 (intern Nr. 1-4)) aus der Grabung R. Schmitz, 1965-1968. Gefunden mit der Keramik ab MA 00471.
Das Material stammt aus einem archäologisch gegrabenen Grubenbefund, der vermutlich der mittelneolithischen (jungsteinzeitlichen) Havelländischen-Kultur zuzuweisen ist.
1: L: 50 mm, B: 15 mm, D: 4mm, Gew.: 2,80 g; proximale Klinge, geschlagen weich o. m. Zwischenfutter geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; beidseitig lateral retuschiert u. ausgebrochen.
2: L: 43 mm, B: 18 mm, D: 4, Gew.: 4,49 g; proximale Klinge; weich geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (4x) gleichgerichtet; lateral Retusche links.
3: L: 62 mm, B: 28 mm, D: 6 mm, Gew.: 12,64 g; Klinge in gesamter Länge erhalten; hart geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (8x) gleichgerichtet; laterale Retusche links (Übergangsfeld zu Kratzer).
4: L: 46 mm, B: 19 mm, D: 2 mm, Gew.: 2,19 g; proximale Klinge; vermtl. weich geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; laterale Retusche rechts.

Alle Klingen weisen einen Schlagflächenrest auf und sind unterschiedlich stark patiniert. Die Objekte entstammen verschiedenen Abbauphasen unterschiedlicher Kerne. Auffallend ist jedoch die gleiche Abbaurichtung, die dorsal ersichtlich ist. Zudem wird der unterschiedliche Umgang mit dem Flint Rohmaterial deutlich, da zwei Klingen eine besondere Kantenparallelität aufweisen. Auch die Schlagtechniken bewegen sich zwischen hartem und weichem Schlag bzw. der Nutzung eines Zwischenfutters.
Da anzunehmen ist, dass die Klingen im Kontext Havelländischen-Kultur erscheinen, stellen sie einen Teil des mittelneolithischen Werkzeugkastens dieser frühen sesshaften Bauern in der Region Uckermark dar.

Quelle:
Siehe u.a. G. Wetzel, Havelländische Kultur
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/havellaendische-kultur

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

50x15x4

Literatur

  • Eberhard Kirsch (1993): Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg. Potsdam
Karte
Gefunden Gefunden
1965
P. Schmitz
Pinnow (Uckermark)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-3100
-3101 1970
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.