museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00471]
Havelländische Knickwandscherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Havelländische Knickwandscherbe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Scherben lassen sich zu einem Gefäß der havelländischen Kultur rekonstruieren, an der sich auch ein Einfluss der östlichen Trichterbecherkultur fassen lässt. Sie stammen aus einer Grabung von R. Schulz und der AG Jünge Archäologen 1968. Auf dem Fundplatz Pinnow 7 wurden mehrere Gräber der Bronze- und Eisenzeit entdeckt und ausgegraben. In Komplex 36 befanden sich (u.a.) diese Scherben, die zu einer reichverzierten Knickwandschale gehören. Aus der Fundmeldung vom 29.08.1980: „Der größte Teil des Fundmaterials war nach 1968 im Arbeitsraum der AG im Turmzimmer des Kulturbundhauses gelagert, wurde später in den Raum des HMA in der Klosterkirche umgelagert und dann 1975 in das ur- und frühgesch. Magazin im Haus Fimmel, Berlinerstr. 44.
Soweit die in Tüten und Kartons untergebrachten Fundgegenstände bezeichnet waren, konnten sie zu Fundkomplexen zugeordnet werden. Die nicht bezeichneten Funde müßten nach dem Fundtagebuch später zugeordnet werden. Die Inventarisation 1980n umfasst die in 94 Kartons untergrbrachten Fundstücke, bei denen sich auch jungsteinzeitliche Flinte und Scherben einzeln befinden. In einer Aufstellung bei den Ur- und frühgeschichtlichen Museumsakten sind uzgehörige Teile mit den Inventarnummern versehen. HMA 1967.1-250“

Besonders an diesem Gefäß ist die innere Randverzierung, die die Verzierungselemente des Randes außen aufgreift. Dies ist in der Havelländischen Kultur nicht üblich und zeigt den Einfluss aus dem östlichen Gebiet der Trichterbecherkultur. Außen sind im Furchenstich mehrere gestapelte Winkel und Rauten ausgeführt, die sich in den Spitzen überkreuzen. Daran schließen sich Fransen in einer Art Tremolierstich an, die durch ein querliegendes Band aus ähnlichen Stichen, gesäumt von zwei Reihen Furchenstich, beendet werden. Darunter hängen über dem Bauchknick eng gestochene Fransen im Furchenstich. Der Ton wurde mit relativ groben Steinen gemagert, die Oberflächen ordentlich geglättet.
Zusammen mit den Scherben fanden sich drei Silices, die unter der Nummer MA00511 beschrieben sind.

Material/Technique

Keramik

Found Found
1968
AG Junge Archäologen
Pinnow
[Relation to time] [Relation to time]
-3100
-3101 1970
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.