museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V16159D]
Knüpfkissen von ALWO (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Knüpfkissen von ALWO

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Originalverpackung mit dem Aufdruck „VEB alwo Altenburger Wollspinnerei Knüpf-Kissen Nr. 3 Größe 38 x 57 cm“ (zum Selbstknüpfen) umfasst einen netzartigen Knüpfgrund mit Musterzeichnung und mehrere Garnstränge in den Farben Blau, Gelb, Cremeweiß und Orange. Auf dem Deckel sind das Muster und die vier Farben angegeben. Der EVP-Preis beträgt 59 Mark. Die sechs cremefarbenen, zehn gelben, zwei orangefarbenen und zehn blauen Garnestränge sind aus 45 Prozent Synthetik und 55 Prozent Wolle und demzufolge maschinenwaschbar. Zugeschnittene blaue Zwirnfäden sind bereits im Knüpfgrund eingebunden oder liegen dem bei. Außerdem befindet sich im Karton eine 20 Heller-Messingmünze der sozialistischen Republik „ČESKOSLOVENSKÁ SOCIALISTICKÁ REPUBLIKA“ (ČSSR) aus dem Jahr 1986.

Material/Technik

Papier, Druck, Messing, Wolle 55 %, Synthesefasern (Wolpryla) 45 %, gezwirnt in S-Drehung

Maße

(Knüpfgrund) Höhe: 47 cm, Breite: 64,5 cm, (ein Wollstrang) Länge: ca. 24 cm, Breite: ca. 4 cm, (Karton mit Deckel) Höhe: 11 cm, Länge: ca. 34,7 cm, Breite: ca. 21,2 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.