museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Das Kopierbuch der Landwirte Brenz [702-502]
O. Brenz an Notteverband, 28.12.1930 (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

O. Brenz an Notteverband, 28.12.1930

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verfasser: Otto Brenz
Adressat: Vorsitzender des Notteverbandes in Zossen
Datierung: 28.12.1930
Ortsbezug: Nächst-Neuendorf / Zossen

Das Schreiben von Otto Brenz ist der letzte Brief, den wir in dem Kopierbuch vorliegen haben. Das Buch ist hier mit der Nummer 502 zu Ende und weitere Kopierbücher waren im Nachlass von Herrn Voeckler nicht zu finden. Das gesamte Buch hat durch die Lagerung in einem Keller an einer wohl sehr feuchten Kellerwand großen Schaden erlitten. Die Durchschrift auf dünnstem, durchscheinenden Durchschreibpapier ist durch die Nässe teilweise verlaufen und war so insgesamt bei allen Exemplaren sehr schlecht lesbar. Aber der Grund des Schreibens wird deutlich: Brenz muss um Stundung des Entwässerungsbetrages bitten und anschließende Ratenzahlung. So endet das Jahr nicht schön für Otto Brenz und das Kopierbuch auch nicht.
Den Notteverband gibt es inzwischen mit der Bezeichnung Wasser- und Bodenverband "Dahme-Notte" wieder. Er ist für über 1000 km Wasserläufe zuständig. Quelle: https://www.baruther-urstromtal.de/index.php/mellensee.html.

Material/Technik

Papier / Handschrift

Maße

b 21,0 cm h 27,5 cm

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.