museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Filmmuseum "Kinder von Golzow" [o. Inv.] Archiv 2022-09-19 04:15:48 Vergleich

Pullover von Winfried Junge

AltNeu
4Inventarnummer: o. Inv.4Inventarnummer: o. Inv.
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Dieser Strickpullover mit dem Motiv eines Filmstreifens auf der Brust wurde von Winfried Junge in den 1960er und 70er Jahren zu oft zu Dreharbeiten getragen, weil das helle, geometrische Muster auf dem dunkelblauen Untergrund sich für den Kameramann H.-G. Leupold gut eignete, um die Schärfe und den Kontrast für die Kamera einzustellen. Dies war nötig, da mit festen Brennweiten gearbeitet wurde, um unterschiedlich weit von der Kamera entfernte Objekte filmen zu können. Das bedeutete: Kamera aufklappen, Linse herausnehmen, neue Linse einsetzen, Schärfeband einstellen, Kamera schließen und mit dem Maßband die Schärfepunkte für die zu filmenden Personen und Objekte festlegen. Zoom-Objektive, über die die Schärfe per Hand am Objektiv oder gar ganz automatisch über Auto-Focus eingestellt werden können, gab es damals noch nicht. Daher kam dieses pragmatische Hilfsmittel oft bei Objektivwechseln während des Drehs zum Einsatz.7Dieser Strickpullover mit dem Motiv eines Filmstreifens auf der Brust wurde von Winfried Junge in den 1960er und 70er Jahren zu oft zu Dreharbeiten getragen, weil das helle, geometrische Muster auf dem dunkelblauen Untergrund sich für den Kameramann H.-G. Leupold gut eignete, um die Schärfe und den Kontrast für die Kamera einzustellen. Dies war nötig, da mit festen Brennweiten gearbeitet wurde, um unterschiedlich weit von der Kamera entfernte Objekte filmen zu können. Das bedeutete: Kamera aufklappen, Linse herausnehmen, neue Linse einsetzen, Schärfeband einstellen, Kamera schließen und mit dem Maßband die Schärfepunkte für die zu filmenden Personen und Objekte festlegen. Zoom-Objektive, über die die Schärfe per Hand am Objektiv oder gar ganz automatisch über Auto-Focus eingestellt werden können, gab es damals noch nicht. Daher kam dieses pragmatische Hilfsmittel oft bei Objektivwechseln während des Drehs zum Einsatz.
8Das Museum zeigt weitere Arbeitsmittel der Junges: Schreibmaschine, 35mm Kamera, Kameraplimb zum Einhausen der Kamera um Laufgeräusche während der Aufnahme zu dämpfen, die nicht auf die Tonspur zu hören sein sollten, Trickkamera, Schnittutensilien etc. In einem Filmsaal können die Filme der Langzeitdokumentation auch angeschaut werden.8Das Museum zeigt weitere Arbeitsmittel der Junges: Schreibmaschine, 35mm Kamera, Kameraplimb zum Einhausen der Kamera um Laufgeräusche während der Aufnahme zu dämpfen, die nicht auf die Tonspur zu hören sein sollten, Trickkamera, Schnittutensilien etc. In einem Filmsaal können die Filme der Langzeitdokumentation auch angeschaut werden.
99
10Material/Technik10Material/Technik
13Maße13Maße
14HxB: 68 x 6114HxB: 68 x 61
1515
16## Bezug zu Personen oder Körperschaften
17
18- [Winfried Junge (1935-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/19052)
19
20## Bezug zu Orten oder Plätzen
21
22- [Oderbruch](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2984)
23- [Golzow (Oderbruch)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=88666)
24
16## Schlagworte25## Schlagworte
1726
27- [Kleidungsstück](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/12993)
18- [Kulturerbe Oderbruch](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107420)28- [Kulturerbe Oderbruch](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107420)
29- [Pullover](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/72897)
1930
20___31___
2132
2233
23Stand der Information: 2022-09-19 04:15:4834Stand der Information: 2023-10-05 23:55:03
24[CC BY-NC-SA @ Filmmuseum "Kinder von Golzow"](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Filmmuseum "Kinder von Golzow"](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2536
26___37___

Objekt aus: Filmmuseum "Kinder von Golzow"

"Kinder von Golzow" - dieses Dokumentarfilmwerk über das Leben und die Entwicklung von Kindern begann 1961 mit der Einschulung in die neue,...

Das Museum kontaktieren