museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Filmmuseum "Kinder von Golzow" [o. Inv.]
Pullover von Winfried Junge (Alex Schirmer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alex Schirmer / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pullover von Winfried Junge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Strickpullover mit dem Motiv eines Filmstreifens auf der Brust wurde von Winfried Junge in den 1960er und 70er Jahren zu oft zu Dreharbeiten getragen, weil das helle, geometrische Muster auf dem dunkelblauen Untergrund sich für den Kameramann H.-G. Leupold gut eignete, um die Schärfe und den Kontrast für die Kamera einzustellen. Dies war nötig, da mit festen Brennweiten gearbeitet wurde, um unterschiedlich weit von der Kamera entfernte Objekte filmen zu können. Das bedeutete: Kamera aufklappen, Linse herausnehmen, neue Linse einsetzen, Schärfeband einstellen, Kamera schließen und mit dem Maßband die Schärfepunkte für die zu filmenden Personen und Objekte festlegen. Zoom-Objektive, über die die Schärfe per Hand am Objektiv oder gar ganz automatisch über Auto-Focus eingestellt werden können, gab es damals noch nicht. Daher kam dieses pragmatische Hilfsmittel oft bei Objektivwechseln während des Drehs zum Einsatz.
Das Museum zeigt weitere Arbeitsmittel der Junges: Schreibmaschine, 35mm Kamera, Kameraplimb zum Einhausen der Kamera um Laufgeräusche während der Aufnahme zu dämpfen, die nicht auf die Tonspur zu hören sein sollten, Trickkamera, Schnittutensilien etc. In einem Filmsaal können die Filme der Langzeitdokumentation auch angeschaut werden.

Material/Technik

Wolle / gestrickt

Maße

HxB: 68 x 61

Karte

Objekt aus: Filmmuseum "Kinder von Golzow"

"Kinder von Golzow" - dieses Dokumentarfilmwerk über das Leben und die Entwicklung von Kindern begann 1961 mit der Einschulung in die neue,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.