museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V11739H] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Herbergszeichen der Ziegner- und Garnweber-Gesellen Brandenburg 1635/1845

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3606)4Sammlung: [Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3606)
5Inventarnummer: V 11739 H5Inventarnummer: V11739H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das geschwärzte Eisenschild mit Wellenrand zeigt beidseitig das mit Goldfarbe aufgemalte Zeichen der Ziegner- und Garnwebergesellen. Auf der einen Seite des Schildes halten die zwei aufsteigenden Löwen drei Weberschiffchen, auf der anderen Seite den Willkomm-Pokal der Zunft. Unterhalb der Darstellung ist die Inschrift „Der Ziegner und Garnweber Gesellen Herberge Westphal. L. W[?]ndel Beisitzmeister“ bzw. „Der Ziegner und Garnweber Gesellen Herberge Beau Altmeister Börner Altgesel“ aufgemalt. Die Herberge wurde „Renoviert 1655“ und „1845“. Eisenbeschläge sind mit Aufhängeösen und Kugelformen mit Spitze auf das Schild aufgenagelt. Abdrücke von früheren Beschlägen sind sichtbar. Zwei der fünf Kugeln sind abgebrochen und liegen dem Schild bei. Bei einer Kugel ist die Spitze in die Hohlform eingedrückt.8Das geschwärzte Eisenschild mit Wellenrand zeigt beidseitig das mit Goldfarbe aufgemalte Zeichen der Ziegner- und Garnwebergesellen. Auf der einen Seite des Schildes halten die zwei aufsteigenden Löwen drei Weberschiffchen, auf der anderen Seite den Willkomm-Pokal der Zunft. Unterhalb der Darstellung ist die Inschrift „Der Ziegner und Garnweber Gesellen Herberge Westphal. L. W[?]ndel Beisitzmeister“ bzw. „Der Ziegner und Garnweber Gesellen Herberge Beau Altmeister Börner Altgesel“ aufgemalt. Die Herberge wurde „Renoviert 1655“ und „1845“. Eisenbeschläge sind mit Aufhängeösen und Kugelformen mit Spitze auf das Schild aufgenagelt. Abdrücke von früheren Beschlägen sind sichtbar. Zwei der fünf Kugeln sind abgebrochen und liegen dem Schild bei. Bei einer Kugel ist die Spitze in die Hohlform eingedrückt.
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0335Stand der Information: 2023-10-17 13:43:41
36[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren