museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V10820I]
Haspel zur Garnaufwicklung (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Haspel zur Garnaufwicklung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Haspel aus Holz steht auf einer großen, runden Bodenplatte mit Füßen. An dem senkrechten Stab ist ein Aufbau aus Stäben mit Zählscheibe, drei Zahnrädern und einer Metallglocke angebracht. Es fehlen das Flügelrad, auf dem das Garn aufwickelt wurde und die Handkurbel, die die Zahnräder antrieb. Die Zählscheibe mit schwarzen römischen Zahlen zeigte die Anzahl der Umdrehungen und die Stranglänge an. Nach einer bestimmten Garnlänge ertönte ein Glockenschlag.

Material/Technik

Holz, Metall, gedrechselt, Farbe

Maße

Höhe: 94 cm, Durchmesser der Bodenplatte: 37,5 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.