museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V10723I]
Hechel zur Flachsverarbeitung (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Hechel zur Flachsverarbeitung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das längliche Holzbrett ist von einem Eisenblech umspannt. Lange, handgeschmiedete Eisennägel sind in mehreren Reihen von der Unterseite her durch das Blech und Brett geschlagen. Die Metallverkleidung der Brettkanten zeigen eingehämmerte Pfeil- und X-Formen und einerseits das Monogramm „EH“ in eckigen Klammern, andererseits die Datierung „18 A X K 73“. Die in das Holz gebohrten Löcher mit rautenförmigen Eisenbeschlägen werden zum Einsetzen des Hechels in das Hechelgestell benötigt. Metallblech und Nägel sind teilweise angerostet. Ein Holzdeckel bietet Schutz vor Staub. Durch die Nägel des Hechels wurden die Flachsbündel gezogen, um die Fasern gleichmäßig auszurichten und kleine Fasern auszukämmen. Die gekämmten Flachsfasern wurden anschließend versponnen.

Material/Technik

Holz, Eisen, handgeschmiedete Vierkantnägel

Maße

Holzbrett mit Nägel (gesamt: Höhe: ca. 14 cm, Länge: 37 cm, Breite: 10 cm; Holzbrett (ohne Nägel): Höhe: 2 cm, Länge: 37 cm, Breite: 10 cm; Deckel: 13,5 cm, Länge: 26 cm, Breite: 10,5 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.