museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V10689E]
Schnellschütze (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Schnellschütze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der längliche, schiffchenähnliche Webschützen aus Holz ist an den Längsseiten und Spitzen mit Metall verstärkt. In der Vertiefung mit Kerbschnittverzierungen sitzt die Vorrichtung für die Befestigung der Spulen mit dem Schussfaden. Der Schnellschütze ist eine Weiterentwicklung des Webschiffchens der Handweberei und wird von der Mechanik der Webmaschine durch das Webfach von einer Seite zu anderen geschossen. Der Webschützen dürfte aus dem Bestand einer der vielen Tuchwebereien in Brandenburg an der Havel stammen. Form und Materialien lassen eine Datierung um 1960 zu.

Material/Technique

Holz, Stahl

Measurements

Höhe: 5,2 cm, Breite/Länge: 47 cm, Tiefe: 6,5 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.