museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 2340]
Olfers, Marie von: Arabeske mit einem Vers aus: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf von Clemens von Brentano, SPSG, GK II (5) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arabeske mit einem Vers aus: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In eine arabeske Rahmung aus filigranem Astwerk sind Figuren, Tiere und Pflanzen eingefügt: links eine geistliche Dame mit drei Kindern sowie einem Lamm zu ihren Füßen, rechts ein Kind mit Getreideähren, ein Vogelnest, ein Spinnennetz, Insekten und Vögel. Sie stehen als bildliche Metapher zu der ausgewählten Strophe der „Mildigkeit“ aus dem „Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf“ von Clemens Brentano. Er gehörte zu den bedeutendsten Schriftstellern der Romantik und hatte diese Geschichte 1811/1812 niedergeschrieben. Als eines seiner „Rheinmärchen“ wurde sie 1846 in gedruckter Form erstmals veröffentlicht.

Die Wahl des Motivs der Fürsorge, der Zuwendung und Mildtätigkeit war bewusst gewählt worden. Einer Notiz auf dem Trägerkarton zufolge erwarb Königin Elisabeth dieses Aquarell auf einem „Bazar für die Typhus Waisen“, dessen Erlöse vermutlich der Unterstützung notleidender Waisenkinder während der verheerenden Typhusepidemie in Oberschlesien 1848 zugutekamen. Die Anfertigung von Zeichnungen, Aquarellen und anderen Handarbeiten für den Verkauf auf Wohltätigkeitsveranstaltungen gehörte zum guten Ruf und karitativen Engagement vieler adeliger Damen. Demzufolge waren auch die Schwestern Nina, Marie und Hedwig von Olfers, die bereits in jungen Jahren gemeinsam mit den Töchtern von Achim und Bettina von Arnim, Maximiliane, Armgart und Gisela, Malunterricht erhalten hatten, auf diesem Gebiet aktiv.

Marie von Olfers trat 1867 gemeinsam mit ihrer Freundin Maximiliane von Oriola (geb. von Arnim) dem neugegründeten Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin bei. Im Gegensatz zu ihren Schwestern konnte Marie von ihrer Kunst leben. Sie veröffentlichte mehrere selbstillustrierte Geschichten, meist unter Pseudonym, und kopierte Gemälde Alter Meister. Darüber hinaus unterrichtete sie nicht nur ihre als Kinderbuchautorin und -illustratorin berühmt gewordene Nichte Sibylle von Olfers, sondern auch die Landschaftsmalerin Helene von Amstetter. Marie von Olfers, die 1826 geboren wurde, starb 1924 als fast Hundertjährige in Berlin an den Folgen eines Zimmerbrandes.

Evelyn Zimmermann

Aus dem Besitz der Königin Elisabeth von Preußen, K 46 Alb 13 Nr. 7

Unsigniert
Bezeichnet von fremder Hand u. r.: Marie v Olfers / zu einem Bazar für die / Thyphus Waisen / dort von I. K. M. angekauft

Material/Technik

Papier, Wasserfarbe, Deckfarbe, Tusche

Maße

Darstellung: Höhe: 33.00 cm Breite: 26.10 cm - Träger: Höhe: 48.80 cm Breite: 32.40 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.