museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Macht-der-Gefühle [KB-LG-1] Archiv 2022-04-05 10:05:53 Vergleich

Erinnerungskugel

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Glaskugel, hüttentechnisch gefertigt, mit Bläselung durch Hinzugabe von sehr wenig organischer Asche. 8Glaskugel, hüttentechnisch gefertigt, mit Bläselung durch Hinzugabe von sehr wenig organischer Asche.
9Die Kugel ist als eine Erinnerungskugel im Kontext einer "Kristallbestattung" zu werten. Menschen, die um Angehörige oder verstorbene Haustiere trauern, können sich ein derartiges Erinnerungsobjekt im Zuge einer sich verändernden Bestattungskultur im Rahmen der gesetztlichen Möglichkeiten in einem Glasstudio fertigen lassen. 9Die Kugel ist als eine Erinnerungskugel im Kontext einer "Kristallbestattung" zu werten. Menschen, die um Angehörige oder verstorbene Haustiere trauern, können sich ein derartiges Erinnerungsobjekt im Zuge einer sich verändernden Bestattungskultur im Rahmen der gesetztlichen Möglichkeiten in einem Glasstudio fertigen lassen.
10Das Objekt kann gezeigt werden in der Sonderausstellung "Macht der Gefühle", die Emotion "Trauer" vertretend.10Das Objekt kann gezeigt werden in der Sonderausstellung "Macht der Gefühle", die Emotion "Trauer" vertretend.
11
12Objektgruppentext in der Austellung "Mächtige Gefühle", 2022:
13
14Trauer – «Seelischer Schmerz»
15Der tiefe Verlustschmerz der Trauer scheint ein persönliches
16Gefühl zu sein. Trauerformen sind aber zeit- und kultur-
17gebunden und insofern auch gesellschaftlich und politisch
18durchdrungen. In einen Grenzbereich zwischen
19privat und öffentlich mögen Erinnerungsbücher gehören,
20die an im 1. Weltkrieg getötete Angehörige erinnern sollten.
21Der sowjetische Ehrenfriedhof in Baruth ist dagegen
22ein öffentlicher und politisierter Ort der Trauer: Es wird
23dort etwa 1200 im Jahr 1945 getöteter sowjetischer Soldaten
24gedacht. Nach 1990 ergänzte man in Baruth und seinen
2512 Dörfern die Ehrenmale aus dem 1. Weltkrieg mit Platten
26im Gedenken an die im 2. Weltkrieg Gefallenen. Zwei Gläser
27unserer Sammlung zeugen vom Wandel der Trauerkultur.
28Die Urne aus handwerklich mundgeblasenem Glas steht
29für die Zunahme der Feuerbestattung und die Individuali-
30sierung der Begräbnisriten. Ein so genanntes Erinnerungs-
31kristall andererseits soll durch die Einbindung von einer Spur
32menschlicher Asche in einem Glaskörper Angehörigen eine
33Trauerarbeit auch außerhalb der Friedhöfe ermöglichen.
341 Gedenktafel für russische Soldaten, um 1950; 2 Armreif aus
35«Giftflasche», Bernhard Schobinger, um 2012; 3 «Erinnerungskristall»,
362019; 4 Glas-Urne, Bayern, um 2010; 5 Gedenkbuch für Fritz Abs
37(1894-1915), 1936
1138
12Material/Technik39Material/Technik
13Glas, hüttentechnisch gefertigt40Glas, hüttentechnisch gefertigt
29___56___
3057
3158
32Stand der Information: 2022-04-05 10:05:5359Stand der Information: 2022-04-06 11:32:29
33[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3461
35___62___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren