museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Ahnengalerie des Fürsten Pückler [EFPiB-1367] Archiv 2022-12-15 16:44:15 Vergleich

Porträt August Heinrich Graf von Pückler

AltNeu
9Am 3. Oktober 1746 vermählte er sich mit Lucie Charlotte Freiin von Grote (1722-1757). Sie war die Tochter des aus dem lüneburgischen Uradel stammenden preußischen Offiziers Karl August Freiherr von Grote (1689−1761) und der Margarethe Sophie, geb. von Pannwitz (1701−1789). Aus der Ehe gingen Auguste Charlotte Luise Gräfin von Pückler, spätere Gräfin zu Lynar (1750–1818), und der Sohn Ludwig Karl Johann Erdmann Graf von Pückler (1754–1811), Vater des Fürsten von Pückler-Muskau, hervor. 9Am 3. Oktober 1746 vermählte er sich mit Lucie Charlotte Freiin von Grote (1722-1757). Sie war die Tochter des aus dem lüneburgischen Uradel stammenden preußischen Offiziers Karl August Freiherr von Grote (1689−1761) und der Margarethe Sophie, geb. von Pannwitz (1701−1789). Aus der Ehe gingen Auguste Charlotte Luise Gräfin von Pückler, spätere Gräfin zu Lynar (1750–1818), und der Sohn Ludwig Karl Johann Erdmann Graf von Pückler (1754–1811), Vater des Fürsten von Pückler-Muskau, hervor.
10Schloss Branitz erhielt unter August Heinrich 1770/71 seine heutige barocke Fassade. Durch Geschäftstüchtigkeit und Agilität gelang es ihm, die Standesherrschaft Muskau in den Pücklerschen Besitz einzubeziehen. Im Dezember 1784 heiratete sein Sohn Ludwig die vierzehnjährige Erbtochter der Standesherrschaft Muskau, Clementine Reichsgräfin von Callenberg (1770−1850). Vater und Sohn siedelten nach Muskau über und August Heinrich übernahm die Verwaltung der Standesherrschaft Muskau. Im August 1792 heiratete der 73jährige Graf Pückler ein zweites Mal: Charlotte Sophie Rahel von Kracht (1770–1844). Aus dieser Verbindung stammt der gemeinsame Sohn Sylvius Graf von Pückler (1800–1859), Besitzer der Herrschaft Schönfeld, Kreis Schweidnitz.10Schloss Branitz erhielt unter August Heinrich 1770/71 seine heutige barocke Fassade. Durch Geschäftstüchtigkeit und Agilität gelang es ihm, die Standesherrschaft Muskau in den Pücklerschen Besitz einzubeziehen. Im Dezember 1784 heiratete sein Sohn Ludwig die vierzehnjährige Erbtochter der Standesherrschaft Muskau, Clementine Reichsgräfin von Callenberg (1770−1850). Vater und Sohn siedelten nach Muskau über und August Heinrich übernahm die Verwaltung der Standesherrschaft Muskau. Im August 1792 heiratete der 73jährige Graf Pückler ein zweites Mal: Charlotte Sophie Rahel von Kracht (1770–1844). Aus dieser Verbindung stammt der gemeinsame Sohn Sylvius Graf von Pückler (1800–1859), Besitzer der Herrschaft Schönfeld, Kreis Schweidnitz.
1111
12Vergleichsobjekte
13https://brandenburg.museum-digital.de/object/65232
14
12Material/Technik15Material/Technik
13Öl auf Leinwand16Öl auf Leinwand
1417
15Maße18Maße
1676,5 x 58,5 cm19Höhe: 76,5 cm, Breite: 58,5 cm
1720
18___21___
1922
59___62___
6063
6164
62Stand der Information: 2022-12-15 16:44:1565Stand der Information: 2023-11-01 13:36:30
63[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)66[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6467
65___68___
6669
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren