museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1687] Archiv 2022-06-07 16:37:18 Vergleich

Scheibe mit dem Allianzwappen Pfinzing-Plauen

AltNeu
1# Unbekannte Wappenscheibe mit Spitzhacken1# Unbekannte Wappenscheibe mit Spitzhacken
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Glasscheibensammlung des Fürsten Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3527)4Sammlung: [Sammlung Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/92)
5Inventarnummer: EFPiB-16875Inventarnummer: VII 1814/K
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Rundscheibe zeigt ein Wappenschild auf rotem Grund mit verblasster ornamentaler Bemalung. Der viergeteilte Schild führt je zwei sich diagonal gegenüber wiederholende Felder mit gold-schwarzen, horizontalen Streifen sowie je zwei gekreuzten Spitzhacken über einem goldenen Dreiberg auf weißem Grund mit ausradiertem Rankenornament. Den äußeren Abschluss bildet ein aus zwei Motiven zusammengesetzter Rand, bei dem die grünen Randstreifengläser aus mehreren Beständen zusammengesetzt wurden. Bei den weißen Randstreifengläser, bemalt mit Vasen und floraler Ornamentik, handelt es sich um Ergänzungen.8Die Rundscheibe zeigt ein Wappenschild auf rotem Grund mit verblasster ornamentaler Bemalung. Der viergeteilte Schild führt je zwei sich diagonal gegenüber wiederholende Felder mit gold-schwarzen, horizontalen Streifen sowie je zwei gekreuzten Spitzhacken über einem goldenen Dreiberg auf weißem Grund mit ausradiertem Rankenornament. Den äußeren Abschluss bildet ein aus zwei Motiven zusammengesetzter Rand, bestehend aus einer grünen Blätterranke und Vasen mit floraler Ornamentik.
9Während sich die Wappenscheibe seit dem Ende der 1960er Jahre im rechten Treppenhausfenster befindet, ließ Fürst Pückler sie Mitte des 19. Jahrhunderts in das linke Treppenhausfenster einbauen.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Mundgeblasene durchgefärbte Gläser, eventuell Überfangglas (rot) / Schwarzlotzeichnung, brauner Überzug, braune Lavierung, Silbergelb, radiert12Durchgefärbtes und farbloses, mundgeblasenes Glas / Schwarzlotzeichnung, Halbtonlasur, Silbergelb
1213
13Maße14Maße
14Durchmesser: 20,5 cm15D, 20 cm
1516
16___17___
1718
21 + wann: 185622 + wann: 1856
22 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)23 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)
23 24
25## Teil von
26
27- [Glasmalereien](https://brandenburg.museum-digital.de/series/565)
28
24## Schlagworte29## Schlagworte
2530
26- [Fürst Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/96233)31- [Fürst Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/96233)
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2022-06-07 16:37:1839Stand der Information: 2021-12-23 18:02:46
35[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3641
37___42___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren