museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1662] Archiv 2022-06-14 12:10:39 Vergleich

Hl. Gregor mit dem Symbol des Evangelisten Matthäus, dem Engel

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vor einer Holzwand auf einem roten Kissen sitzt Papst Gregor der Große (um 540-604), bekleidet mit einem blauen Pluviale über einer weißen Albe. Auf dem Kopf, umgeben von einem Heiligenschein, trägt er eine Tiara, auch Papstkrone genannt. Vor ihm auf einem schwarz-grünen Kachelfußboden steht ein Engel mit roten Flügeln, in den Händen ein aufgeschlagenes Buch haltend. Gregor blättert in diesem Buch, während die beiden in einen Dialog vertieft sind. Der als Kirchenvater und als einer der bedeutendsten Päpste verehrte Heilige galt im Mittelalter irrtümlich als Autor des Gregorianischen Sakraments und Antiphonars. Das Schriftband zwischen Gregor und dem Engel mit der Inschrift „·S·mateus“ deutet auf den Evangelisten Matthäus hin, dessen Symbol der Engel ist. Die Szene ist im Hintergrund von einer Mauer begrenzt, die sich zu einem Fenster mit blauem Himmel hin öffnet. Die Figuren sind in Grisaille ausgeführt und werden von einem harmonischen Dreiklang aus blauen, roten und gelben Tönen ergänzt. 8Vor einer Holzwand auf einem roten Kissen sitzt Papst Gregor der Große (um 540-604), bekleidet mit einem blauen Pluviale über einer weißen Albe. Auf dem Kopf, umgeben von einem Heiligenschein, trägt er eine Tiara, auch Papstkrone genannt. Vor ihm auf einem schwarz-grünen Kachelfußboden steht ein Engel mit roten Flügeln, in den Händen ein aufgeschlagenes Buch haltend. Gregor blättert in diesem Buch, während die beiden in einen Dialog vertieft sind. Der als Kirchenvater und als einer der bedeutendsten Päpste verehrte Heilige galt im Mittelalter irrtümlich als Autor des Gregorianischen Sakraments und Antiphonars. Das Schriftband zwischen Gregor und dem Engel mit der Inschrift „·S·mateus“ deutet auf den Evangelisten Matthäus hin, dessen Symbol der Engel ist. Die Szene ist im Hintergrund von einer Mauer begrenzt, die sich zu einem Fenster mit blauem Himmel hin öffnet. Die Figuren sind in Grisaille ausgeführt und werden von einem harmonischen Dreiklang aus blauen, roten und gelben Tönen ergänzt.
9Die Rundscheibe wurde in der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt von Veit Hirsvogel d. J. um 1507 angefertigt, was die rückseitig in die Randstreifengläser eingeritzten Versatzmarken belegen. Obwohl keine vergleichbare Zeichnung in der Staatlichen Kunstkammer in Dresden vorhanden ist, wird die Vorlage für die Glasmalerei dennoch Hans von Kulmbach zugeschrieben. Kulmbach fertigte mehrere, teilweise leicht voneinander abweichende Zeichnungen der Heiligen Hieronymus, Ambrosius, Augustinus und Gregor an, die als die vier lateinischen Kirchenväter verehrt werden.9Die Rundscheibe befand sich im rechten Treppenhausfenster des Branitzer Schlosses und wurde in der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt von Veit Hirsvogel d. J. um 1507 angefertigt. Obwohl keine vergleichbare Zeichnung in der Staatlichen Kunstkammer in Dresden vorhanden ist, wird die Vorlage für die Glasmalerei dennoch Hans von Kulmbach zugeschrieben. Kulmbach fertigte mehrere, teilweise leicht voneinander abweichende Zeichnungen der Heiligen Hieronymus, Ambrosius, Augustinus und Gregor an, die als die vier lateinischen Kirchenväter verehrt werden.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Mundgeblasene durchgefärbte Gläser, vermutlich Überfangglas (rot, blau); rückseitig eingeritzte Versatzmarken in den Randstreifengläsern / Grisaille, Schwarzlotzeichnung, graubrauner und grauweißer Überzug, graubraune Lavierung, halbtransparentes Eisenrot, Silbergelb, radiert12Schwarz- und Braunlotzeichnung, graue Halbtonlasur, Silbergelb (RS) und Eisenrot
1313
14Maße14Maße
15D, 28,3 cm15D, 28,3 cm
4444
45- Bednarz, Ute (2012): Die Glasmalereisammlung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus-Branitz, In: Collections of stained glass and their histories = Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte, hg. v. Tim Ayers, S. 163-174. Bern, Seite 17245- Bednarz, Ute (2012): Die Glasmalereisammlung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus-Branitz, In: Collections of stained glass and their histories = Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte, hg. v. Tim Ayers, S. 163-174. Bern, Seite 172
46- Bednarz, Ute/Fitz, Eva/Martin, Frank/Mock, Markus Leo/Pfeiffer, Götz J./Voigt, Martina (2010): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Mit einer kunstgeschichtlichen Einleitung von Peter Knüvener, Bd. 1, Katalog (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XXII: Berlin und Brandenburg). Berlin, Katalog Nr. 275 (Eva Fitz)46- Bednarz, Ute/Fitz, Eva/Martin, Frank/Mock, Markus Leo/Pfeiffer, Götz J./Voigt, Martina (2010): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Mit einer kunstgeschichtlichen Einleitung von Peter Knüvener, Bd. 1, Katalog (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XXII: Berlin und Brandenburg). Berlin, Katalog Nr. 275 (Eva Fitz)
47- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften u. a. (Hrsg.) (1999): Glasmalereien aus acht Jahrhunderten. Meisterwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Ihre Gefährdung und Erhaltung. Leipzig, Seite 70f., Kat. Nr. 23
48- Butts, Barbara/Hendrix, Lee/Wolf, Scott C. (Hrsg.) (2000): Painting on Light. Drawing and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Los Angeles, Katalog Nr. 36 (Barbara Butts)47- Butts, Barbara/Hendrix, Lee/Wolf, Scott C. (Hrsg.) (2000): Painting on Light. Drawing and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Los Angeles, Katalog Nr. 36 (Barbara Butts)
49- Fitz, Eva (1995): Eine Folge von vier Kabinettscheiben nach Kartons des Hans Süß von Kulmbach. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 58 Jg., S. 39-54, Seite 39-5448- Fitz, Eva (1995): Eine Folge von vier Kabinettscheiben nach Kartons des Hans Süß von Kulmbach. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 58 Jg., S. 39-54, Seite 39-54
50- Marina Flügge (1998): Glasmalerei in Brandenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1). Worms, Seite 86, 91
5149
52## Schlagworte50## Schlagworte
5351
64___62___
6563
6664
67Stand der Information: 2022-06-14 12:10:3965Stand der Information: 2022-01-13 20:03:56
68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6967
70___68___
7169
72- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/66023-vii_1789k/hl_gregor_mit_dem_symbol_/hl-gregor-mit-dem-symbol-des-evangelisten-matthaeus-dem-engel-66023.jpg70- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/66023-vii_1789k/hl_gregor_mit_dem_symbol_/hl-gregor-mit-dem-symbol-des-evangelisten-matthaeus-dem-engel-66023.jpg
73- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/66023-efpib-1662/hl_gregor_mit_dem_symbol_/hl-gregor-mit-dem-symbol-des-evangelisten-matthaeus-dem-engel-66023-322903.jpg
74- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/66023-efpib-1662/hl_gregor_mit_dem_symbol_/hl-gregor-mit-dem-symbol-des-evangelisten-matthaeus-dem-engel-66023-451259.jpg
7571
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren