museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1656] Archiv 2022-01-13 19:44:37 Vergleich

Pietà

AltNeu
5Inventarnummer: EFPiB-16565Inventarnummer: EFPiB-1656
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß, die sich im rechten Treppenhausfenster im Schloss Branitz befand, gehört zu einer Gruppe von vier Scheiben, deren stilistischer Befund für eine mittelrheinische Herkunft um 1500 spricht. Dazu zählen außerdem zwei Heiligenfiguren sowie eine Kreuzigungsdarstellung. Gemeinsam ist allen vier Scheiben der starke Kontrast zwischen den in der Grisailletechnik ausgeführten Figuren, deren weißes Glas mit durch Schwarzlot erzeugter Konturenbemalung an Skulpturen erinnert, sowie dem strahlenden Silbergelb und dem kräftigen, mit Ornamenten verzierten, blauen Hintergrund. 8Die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß gehört zu einer Gruppe von vier Scheiben, deren stilistischer Befund für eine mittelrheinische Herkunft um 1500 spricht. Dazu zählen außerdem zwei Heiligenfiguren sowie eine Kreuzigungsdarstellung. Gemeinsam ist allen vier Scheiben der starke Kontrast zwischen den in der Grisailletechnik ausgeführten Figuren, deren weißes Glas mit durch Schwarzlot erzeugter Konturenbemalung an Skulpturen erinnert, dem strahlenden Silbergelb und dem kräftigen, mit Ornamenten verzierten, blauen Hintergrund.
9 9Das um 1300 entstandene Motiv der Pietà – auch Vesperbild genannt – ist Teil der Passionsgeschichte und wird zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi eingeordnet. Maria trägt ein Obergewand mit Brokatmuster und hält ihren leblosen Sohn mit nach vorn gedrehtem Körper und Dornenkrone auf dem Kopf in ihren Armen. Das Andachtsbild zeigt im Hintergrund der Figuren Teile der Arma Christi, darunter das Kreuz mit Inschriftentafel „I·N·R·Y“ sowie die Lanze und den Stab mit Essigschwamm. Auf der anderen Seite lehnt eine Leiter am Kreuz. Aufgrund der Beschneidung der Scheibe unterhalb der Kniepartie der Marienfigur ist der Ort des Geschehens, der Hügel Golgatha, nur noch am unteren linken Bildrand zu erahnen. Die Zwickel in den oberen Ecken wurden mit Flickstücken aus architektonischen Ornamenten ergänzt. Den blauen Hintergrund schmückt ein Fiederrankenmuster.
10Das um 1300 entstandene Motiv der Pietà – auch Vesperbild genannt – ist Teil der Passionsgeschichte und wird zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi eingeordnet.
11Maria trägt ein Obergewand mit Brokatmuster und hält ihren leblosen Sohn mit nach vorn gedrehtem Körper und Dornenkrone auf dem Kopf in ihrem Armen. Das Andachtsbild zeigt im Hintergrund der Figuren Teile der Arma Christi, darunter das Kreuz mit Inschriftentafel „I·N·R·Y“ sowie die Lanze und den Stab mit Essigschwamm. Auf der anderen Seite lehnt eine Leiter am Kreuz. Aufgrund der Beschneidung der Scheibe unterhalb der Kniepartie der Marienfigur ist der Ort des Geschehens, der Hügel Golgatha, nur noch am unteren linken Bildrand zu erahnen. Die Zwickel in den oberen Ecken wurden mit Flickstücken aus architektonischen Ornamenten ergänzt. Den blauen Hintergrund schmückt hier ein Fiederrankenmuster.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Grisaille; Gestupfte Halbtonlasur, ausradierte Lichter; Fiederrankengrund ausradiert; Silbergelb (RS)12Mundgeblasene durchgefärbte Hüttengläser, Überfangglas (blau) / Grisaille, Schwarzlotzeichnung, brauner Überzug, braune Lavierung, Silbergelb, ausradiertes Fiederrankenornament
1513
16Maße14Maße
17H x B, 34,5 x 25,2 cm15H x B, 34,5 x 25,2 cm
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1500 [circa]21 + wann: 1500 [circa]
24 + wo: [Mittelrhein (Region)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=577)22 + wo: [Mittelrhein (Region)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=577)
23
24- Gekauft ...
25 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
26 + wann: Vor 1820
25 27
26- Besessen ...28- Besessen ...
27 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)29 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
42- Bednarz, Ute (2012): Die Glasmalereisammlung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus-Branitz, In: Collections of stained glass and their histories = Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte, hg. v. Tim Ayers, S. 163-174. Bern, Seite 173f.44- Bednarz, Ute (2012): Die Glasmalereisammlung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus-Branitz, In: Collections of stained glass and their histories = Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte, hg. v. Tim Ayers, S. 163-174. Bern, Seite 173f.
43- Bednarz, Ute/Fitz, Eva/Martin, Frank/Mock, Markus Leo/Pfeiffer, Götz J./Voigt, Martina (2010): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Mit einer kunstgeschichtlichen Einleitung von Peter Knüvener, Bd. 1, Katalog (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XXII: Berlin und Brandenburg). Berlin, Katalog Nr. 269 (Ute Bednarz)45- Bednarz, Ute/Fitz, Eva/Martin, Frank/Mock, Markus Leo/Pfeiffer, Götz J./Voigt, Martina (2010): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Mit einer kunstgeschichtlichen Einleitung von Peter Knüvener, Bd. 1, Katalog (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XXII: Berlin und Brandenburg). Berlin, Katalog Nr. 269 (Ute Bednarz)
44- Drachenberg, Erhard/Maercker, Karl-Joachim/Richter, Christa (1979): Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, Seite 196 (Erhard Drachenberg)46- Drachenberg, Erhard/Maercker, Karl-Joachim/Richter, Christa (1979): Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, Seite 196 (Erhard Drachenberg)
47- Marina Flügge (1998): Glasmalerei in Brandenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1). Worms, Seite 86-91
4548
46## Schlagworte49## Schlagworte
4750
54___57___
5558
5659
57Stand der Information: 2022-01-13 19:44:3760Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
58[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5962
60___63___
6164
62- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/64982-vii_1783k/pieta/pieta-64982.jpg65- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/64982-vii_1783k/pieta/pieta-64982.jpg
66- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/64982-efpib-1656/pieta/pieta-64982-932952.jpg
67- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/64982-efpib-1656/pieta/pieta-64982-406036.jpg
6368
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren