museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1656] Archiv 2022-01-13 19:44:37 Vergleich

Pietà

AltNeu
1# Pietà1# Pietà
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=23)
4Sammlung: [Glasscheibensammlung des Fürsten Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3527)4Sammlung: [Sammlung Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=23&gesusa=92)
5Inventarnummer: EFPiB-16565Inventarnummer: VII 1783/K
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß, die sich im rechten Treppenhausfenster im Schloss Branitz befand, gehört zu einer Gruppe von vier Scheiben, deren stilistischer Befund für eine mittelrheinische Herkunft um 1500 spricht. Dazu zählen außerdem zwei Heiligenfiguren sowie eine Kreuzigungsdarstellung. Gemeinsam ist allen vier Scheiben der starke Kontrast zwischen den in der Grisailletechnik ausgeführten Figuren, deren weißes Glas mit durch Schwarzlot erzeugter Konturenbemalung an Skulpturen erinnert, sowie dem strahlenden Silbergelb und dem kräftigen, mit Ornamenten verzierten, blauen Hintergrund. 8Die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß, die sich im rechten Treppenhausfenster im Schloss Branitz befand, gehört zu einer Gruppe von vier Scheiben, deren stilistischer Befund für eine mittelrheinische Herkunft um 1500 spricht. Dazu zählen außerdem zwei Heiligenfiguren sowie eine Kreuzigungsdarstellung. Gemeinsam ist allen vier Scheiben der starke Kontrast zwischen den in der Grisailletechnik ausgeführten Figuren, deren weißes Glas mit durch Schwarzlot erzeugter Konturenbemalung an Skulpturen erinnert, sowie dem strahlenden Silbergelb und dem kräftigen, mit Ornamenten verzierten, blauen Hintergrund.
9 9
10Das um 1300 entstandene Motiv der Pietà – auch Vesperbild genannt – ist Teil der Passionsgeschichte und wird zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi eingeordnet. 10Das um 1300 entstandene Motiv der Pietà – auch Vesperbild genannt – ist Teil der Passionsgeschichte und wird zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi eingeordnet.
11Maria trägt ein Obergewand mit Brokatmuster und hält ihren leblosen Sohn mit nach vorn gedrehtem Körper und Dornenkrone auf dem Kopf in ihrem Armen. Das Andachtsbild zeigt im Hintergrund der Figuren Teile der Arma Christi, darunter das Kreuz mit Inschriftentafel „I·N·R·Y“ sowie die Lanze und den Stab mit Essigschwamm. Auf der anderen Seite lehnt eine Leiter am Kreuz. Aufgrund der Beschneidung der Scheibe unterhalb der Kniepartie der Marienfigur ist der Ort des Geschehens, der Hügel Golgatha, nur noch am unteren linken Bildrand zu erahnen. Die Zwickel in den oberen Ecken wurden mit Flickstücken aus architektonischen Ornamenten ergänzt. Den blauen Hintergrund schmückt hier ein Fiederrankenmuster.11Maria trägt ein Obergewand mit Brokatmuster und hält ihren leblosen Sohn mit nach vorn gedrehtem Körper und Dornenkrone auf dem Kopf in ihrem Armen. Das Andachtsbild zeigt im Hintergrund der Figuren Teile der Arma Christi, darunter das Kreuz mit Inschriftentafel „I·N·R·Y“ sowie die Lanze und den Stab mit Essigschwamm. Auf der anderen Seite lehnt eine Leiter am Kreuz. Aufgrund der Beschneidung der Scheibe unterhalb der Kniepartie der Marienfigur ist der Ort des Geschehens, der Hügel Golgatha, nur noch am unteren linken Bildrand zu erahnen. Die Zwickel in den oberen Ecken wurden mit Flickstücken aus architektonischen Ornamenten ergänzt. Den blauen Hintergrund schmückt hier ein Fiederrankenmuster.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1500 [circa]23 + wann: 1500 [circa]
24 + wo: [Mittelrhein (Region)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=577)24 + wo: [Mittelrhein (Region)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=577)
25 25
26- Besessen ...26- Besessen ...
27 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)27 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=14065)
28 + wann: 185628 + wann: 1856
29 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)29 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=38394)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Jesus Christus](https://brandenburg.museum-digital.de/people/5196)
34- [Maria (Mutter Jesu)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/7286)
35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3732
38- [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)33- [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=38394)
34
35## Teil von
36
37- [Glasmalereien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=serie&serges=565)
3938
40## Literatur39## Literatur
4140
4544
46## Schlagworte45## Schlagworte
4746
48- [Fürst Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/96233)47- [Fürst Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=96233)
49- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/479)48- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=479)
50- [Pietà](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1599)49- [Pietà](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1599)
51- [Tod](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1180)50- [Vesperbild](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4031)
52- [Vesperbild](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4031)51- [der tote Christus liegt in Marias Schoß](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=82817)
5352
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2022-01-13 19:44:3756Stand der Information: 2021-11-26 10:11:48
58[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5958
60___59___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren