museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Gemäldesammlung [V00130KaGe] Archiv 2021-11-26 10:07:46 Vergleich

Körner, Gertrud: Netzflickerin (in Schweden), um 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Netzflickerin (in Schweden)1# Körner, Gertrud: Netzflickerin (in Schweden), um 1900
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 00130 Ka Ge4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)
5Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
6Inventarnummer: V00130KaGe
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Nicht die Arbeit, sondern die Situation von Mensch und Licht im Innenraum reizte hier die Künstlerin zur Darstellung. Der Dielenfußboden unterstreicht die Raumtiefe. Die Durchdringung von Innenraum und Außenlicht mit dem entstehenden Gegenlicht erinnert etwa an Max Liebermanns Weberdarstellung aus Holland (Weber, 1882, Städel). Auch die künstlerischen Lehrer von Gertrud Körner in Berlin, Franz Skarbina und Ludwig Dettmann, beide in der Secession, legten eher Wert auf impressionistische Stimmung, wie sie dieses Gemälde zeigt. Soziale Themen griff Franz Skarbina gegen Ende des Jahrhunderts vereinzelt auf (Der Leichenzug, 1898 u.ä.). Das Bild wird traditionell mit Gertrud Körners Schwedenaufenthalt in Zusammenhang gebracht. 
9Nicht die Arbeit, sondern die Situation von Mensch und Licht im Innenraum reizte hier die Künstlerin zur Darstellung. Der Dielenfußboden unterstreicht die Raumtiefe. Die Durchdringung von Innenraum und Außenlicht mit dem entstehenden Gegenlicht erinnert etwa an Max Liebermanns Weberdarstellung aus Holland (Weber, 1882, Städel). Auch die künstlerischen Lehrer von Gertrud Körner in Berlin, Franz Skarbina und Ludwig Dettmann, beide in der Secession, legten eher Wert auf impressionistische Stimmung, wie sie dieses Gemälde zeigt. Soziale Themen griff Franz Skarbina gegen Ende des Jahrhunderts vereinzelt auf (Der Leichenzug, 1898 u.ä.). Das Bild wird traditionell mit Gertrud Körners Schwedenaufenthalt in Zusammenhang gebracht. 
8
10
9Schenkung aus dem Nachlass. 
11Schenkung aus dem Nachlass. 
10
12
11Bezeichnet re. u. "G. Koerner." rücks. Reste von altem Klebeetikett.13Bezeichnet re. u. "G. Koerner." rücks. Reste von altem Klebeetikett.
1214
13Material/Technik15Material/Technik
2022
2123
22- Gemalt ...24- Gemalt ...
23 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30391)25 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30391)
24 + wann: 1900 [circa]26 + wann: 1900 [circa]
25 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
26 28
27## Schlagworte29## Schlagworte
2830
29- [Fischerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=937)31- [Fischerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/937)
30- [Genre](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14337)32- [Genre](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14337)
31- [Impressionismus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7425)33- [Impressionismus](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7425)
32- [Innenraum](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11185)34- [Innenraum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11185)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-11-26 10:07:4639Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren