museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Gemäldesammlung [V00124KaGe]
"Künstlerinnen der Mark Brandenburg und Berlins geb. ab 1875" (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2021 (CC BY-NC)
1 / 2 Previous<- Next->

Körner, Gertrud: Blick auf den Jakobsgraben im Winter, nach 1900

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gertrud Körner hatte ihr Atelier in Brandenburg an der Havel am Jakobsgraben 18 im Obergeschoss der Wredowschen Zeichenschule, deren Gebäude von 1878 sich erhalten hat und seit 1990 wieder als Kunstschule genutzt wird (heute Wredowplatz 1). Sie blickt aus einem Fenster der Kunstschule nach Süden den Jakobsgraben entlang. Hier herrscht ein trüber Wintertag mit Tauwetter. Der Ausschnitt ist etwas größer gewählt als auf einem anderen Gemälde, das offenbar aus demselben Fenster gemalt wurde.

Bezeichnet re. u. "G. Koerner."

Material/Technique

Öl auf Leinwand auf altem Keilrahmen, einige Abblätterungen oben und unten

Measurements

Bildgröße: Höhe 41,3 cm, Breite 34,4 cm

Map
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.