museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Gemäldesammlung [V00003KaGe] Archiv 2021-11-14 21:38:17 Vergleich

Körner, Gertrud: An der Alten Stadtschleuse, um 1890

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, An der Alten Stadtschleuse1# Körner, Gertrud: An der Alten Stadtschleuse, um 1890
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3478)4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)
5Inventarnummer: V 00003 Ka Ge5Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
6Inventarnummer: V00003KaGe
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Blick in das Schleusenbecken der Alten Stadtschleuse von Nordwesten, im Hintergrund der Steintorturm. Die Künstlerin interessiert sich intensiv für Licht und Schatten, die sie als Flächen gegeneinander setzt. Die Darstellung ist menschenleer. Die Farbe ist schichtenweise aufgetragen. Eine Entstehung dieses Werkes bereits 1890 würde eine außerordentlich frühe Modernität und Aufnahme impressionistischer und expressiver Tendenzen bedeuten, wie sie etwa bei Paul Cézanne ab 1870 zu beobachten sind und wie sie seit den 1880er Jahren vereinzelt in Berlin gezeigt wurden. Ein gewisse stürmische, aber auch mechanische Herangehensweise, die sich so sonst nicht im Werk findet, könnte auf ein jugendliches Ausprobieren deuten. Die Malerin war damals 24 Jahre alt und versucht sich in dem Bruch mit der Illusionsmalerei, die sie später (etwas in ihrer Ansicht vom Marienberg [Link]) durchaus wieder pflegt. 
9Dargestellt ist das Schleusenbecken der Alten Stadtschleuse in Brandenburg an der Havel. Der Blick geht von Nordwesten, im Hintergrund ist der Steintorturm zu erkennen. Die Künstlerin interessiert sich intensiv für Licht und Schatten, die sie als Flächen gegeneinander setzt. Die Darstellung ist menschenleer. Die Farbe ist schichtenweise aufgetragen. Eine Entstehung dieses Werkes bereits 1890 würde eine außerordentlich frühe Modernität und Aufnahme impressionistischer und expressiver Tendenzen bedeuten, wie sie etwa bei Paul Cézanne ab 1870 zu beobachten sind und wie sie seit den 1880er Jahren vereinzelt in Berlin gezeigt wurden. Ein gewisse stürmische, aber auch mechanische Herangehensweise, die sich so sonst nicht im Werk findet, könnte auf ein jugendliches Ausprobieren deuten. Die Malerin war damals 24 Jahre alt und versucht sich in dem Bruch mit der Illusionsmalerei, die sie später (etwas in ihrer Ansicht vom Marienberg [Link]) durchaus wieder pflegt. 
9Naturgemäß sind im Museum im Frey-Haus vor allem die Gemälde mit Ansichten aus dem Brandenburger Stadtgebiet gesammelt worden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Gertrud Körner zu Lebzeiten auf Ausstellungen vor allem mit Ansichten aus Dachau und Bayern, Hiddensee, Schweden oder der Bretagne vertreten war. Sie hat viele Reisen unternommen, die Brandenburg-Motive wird sie mit Blick auf hiesige Interessenten gemalt haben. Sie haben sich hier am besten bewahrt. 
10Naturgemäß sind im Museum im Frey-Haus vor allem die Gemälde mit Ansichten aus dem Brandenburger Stadtgebiet gesammelt worden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Gertrud Körner zu Lebzeiten auf Ausstellungen vor allem mit Ansichten aus Dachau und Bayern, Hiddensee, Schweden oder der Bretagne vertreten war. Sie hat viele Reisen unternommen, die Brandenburg-Motive wird sie mit Blick auf hiesige Interessenten gemalt haben. Sie haben sich hier am besten bewahrt. 
10
11
11Schenkung aus dem Nachlass.
12Schenkung aus dem Nachlass.
12
13
13Bezeichnet re. u. eigenhändig "G. Körner", von fremder Hand auf der Rückseite "1890".14Bezeichnet re. u. eigenhändig "G. Körner", von fremder Hand auf der Rückseite "1890".
1415
15Material/Technik16Material/Technik
16Öl auf Leinwand auf Keilrahmen 66 x 5217Öl auf Leinwand auf Keilrahmen
1718
18Maße19Maße
19Bildgröße.: Höhe 52,5 cm, Breite 66,5 cm20Bildgröße.: Höhe 52,5 cm, Breite 66,5 cm
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30391)26 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30391)
26 + wann: 189027 + wann: 1890
27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)31 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
31 32
32## Schlagworte33## Schlagworte
3334
34- [Kanal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=73086)35- [Kanal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/73086)
35- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22)36- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
36- [Schleuse](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=81617)37- [Schleuse (Wasserbau)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27574)
37- [Stadt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)38- [Stadt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7411)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2021-11-14 21:38:1743Stand der Information: 2023-08-06 09:43:56
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren