museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-42-FA] Archiv 2023-07-06 11:59:33 Vergleich

Walzenkrug mit Pilastern

AltNeu
1# Walzenkrug mit Pilastern1# Walzenkrug mit Pilastern
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3482)4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3482)
5Inventarnummer: 78-42-FA5Inventarnummer: 78-42-FA
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, vierfarbige Scharffeuermalerei (Mangan, Grün, Blau und Gelb). Der Boden trägt die Marke P für Sartori; im Deckel drei Zinnmarken, vermutl. Johann Gottlieb Holberg (III), Potsdam. 8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, vierfarbige Scharffeuermalerei (Mangan, Grün, Blau und Gelb). Der Boden trägt die Marke P für Sartori; im Deckel drei bislang nicht identifizierte Punzierungen; die sichtbare Meistermarke eines Lamms mit Fahne wurde verbreitet in Norddeutschland, Schlesien und Sachsen verwendet (Hintze, Die deutschen Zinngießer, 1921–1931, Bd. I, III und IV).
9Auf der Wandung vier Reserven auf blaujaspiertem Grund zwischen Pilastern mit Gitterwerk und floralem Behangmuster auf mangan gespritztem Untergrund. Pilasterkrüge wurden zunächst im süddeutschen Raum produziert, bevor sie sich als Spezialität der Erfurter Fayence-Manufaktur sowie der Manufaktur von Johann Gottlieb Menicus und Carl Friedrich Lüdicke in Rheinsberg auch im Norden etablierten (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994). Beispiele auf blaujaspiertem Fond sind u. a. in Bayreuth und Nürnberg publiziert (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 125; Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, Kat. 156). Bei diesem Krug könnte es sich um ein 1917 von Paul Heiland erworbenes Stück handeln. Im Hauptkatalog ist in diesem Jahr „1 Maßkrug mit Feldern“ erwähnt. Da die Beschreibung nicht weiterreicht, könnte es sich auch um einen der beiden anderen Walzenkrüge aus der Manufaktur Menicus in der Sammlung handeln. Der Krug war bis Sommer 2021 Teil der Präsentation für Schulen „Ein Tag in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und war zuvor ebendort in der Ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1984–1995 war er Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum), 1955 im ehemaligen Marstall in der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“. [Uta Kumlehn mit Dank an Thomas Wernicke]9Auf der Wandung vier Reserven auf blaujaspiertem Grund zwischen Pilastern mit Gitterwerk und floralem Behangmuster auf mangan gespritztem Untergrund. Pilasterkrüge wurden zunächst im süddeutschen Raum produziert, bevor sie sich als Spezialität der Erfurter Fayence-Manufaktur sowie der Manufaktur von Johann Gottlieb Menicus und Carl Friedrich Lüdicke in Rheinsberg auch im Norden etablierten (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994). Beispiele auf blaujaspiertem Fond sind u. a. in Bayreuth und Nürnberg publiziert (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 125; Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, Kat. 156). Bei diesem Krug könnte es sich um ein 1917 von Paul Heiland erworbenes Stück handeln. Im Hauptkatalog ist in diesem Jahr „1 Maßkrug mit Feldern“ erwähnt. Da die Beschreibung nicht weiterreicht, könnte es sich auch um einen der beiden anderen Walzenkrüge aus der Manufaktur Menicus in der Sammlung handeln. Der Krug ist derzeit Teil der Präsentation für Schulen „Ein Tag in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und war zuvor ebendort in der Ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1984–1995 war er Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum), 1955 im ehemaligen Marstall in der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“. [Uta Kumlehn mit Dank an Thomas Wernicke]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei12Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Constantin Philipp Georg Sartori (1747-1812)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/181994)21 + wer: [Constantin Philipp Georg Sartori (1747-1812)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=181994)
22 + wann: 1780 [circa]22 + wann: 1780 [circa]
23 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)23 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
27- [Dr. Paul Heiland (1870-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/172537)27- [Dr. Paul Heiland (1870-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=172537)
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1596)31- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1596)
32- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22112)32- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22112)
33- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6898)33- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6898)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-07-06 11:59:3338Stand der Information: 2021-11-14 21:38:17
39[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren