museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-5-FA] Archiv 2023-07-31 14:52:22 Vergleich

Gerippte Balustervase mit Pfauenmotiv

AltNeu
1# Gerippte Balustervase mit Pfauenmotiv1# Gerippte Balustervase mit Pfauenmotiv
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3482)4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3482)
5Inventarnummer: 78-5-FA5Inventarnummer: 78-5-FA
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Gerippte Balustervase mit unregelmäßig gestaltetem, durch Einschnürungen von Sockel- und Halsbereich abgesetzten Korpus und langem, am Ansatz verkröpften Hals über glockenförmig geschwungenem hohen Fuß. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Blau; keine Marke. Auf dem Boden eine rot aufgetragene Nummer 9. als Hinweis auf die Zugehörigkeit zu der mit 10. bezeichneten, ebenfalls im Potsdam Museum verwahrten kleinen gerippten Vase (siehe den vorherigen Eintrag in dieser Datenbank). Restaurierte Bruchstelle auf dem Fuß mit gelb verfärbten Kleberückständen, Glasurabplatzungen an Fuß- und Mündungsrand. Auf dem Korpus das bekannte Pfau-Felsen-Motiv mit exotischen Blüten. An Fuß- und Schulterrand sowie Wülsten Blatt- und Ornamentgirlanden. Form und Dekor der Vase entsprechen bis in Details einer Anzahl publizierter Exemplare der Manufaktur Wolbeer; aus der Manufaktur Funcke sind jedoch auch ähnliche Erzeugnisse bekannt. In den Inventaren des Potsdam Museums wurde sie stets als Produkt der zweiten Residenzstadt geführt und kam wohl mit entsprechender Bezeichnung aus der Sammlung Heiland ans Haus. Eine gemarkte Potsdamer Vase dieses Typs und Dekors ist nicht bekannt, einzig der Grundtyp der Form durch die Signatur der Manufaktur Rewendt gesichert (siehe den ersten Eintrag zu 78-6-FA). Die Vase war zuletzt Teil der Ständigen Ausstellung in der Wilhelm-Külz-Straße/Breiten Straße ab 1984. [Uta Kumlehn]8Gerippte Balustervase mit unregelmäßig gestaltetem, durch Einschnürungen von Sockel- und Halsbereich abgesetzten Korpus und langem, am Ansatz verkröpften Hals über glockenförmig geschwungenem hohen Fuß. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Blau; keine Marke. Auf dem Boden eine rot aufgetragene Nummer 9. als Hinweis auf die Zugehörigkeit zu der mit 10. bezeichneten, ebenfalls im Potsdam Museum verwahrten kleinen gerippten Vase (siehe den vorherigen Eintrag in dieser Datenbank). Restaurierte Bruchstelle auf dem Fuß mit gelb verfärbten Kleberückständen, Glasurabplatzungen an Fuß- und Mündungsrand. Auf dem Korpus das bekannte Pfau-Felsen-Motiv mit exotischen Blüten. An Fuß- und Schulterrand sowie Wülsten Blatt- und Ornamentgirlanden. Form und Dekor der Vase entsprechen bis in Details einer Anzahl publizierter Exemplare der Manufaktur Wolbeer. In den Inventaren des Potsdam Museums wurde sie stets als Produkt der zweiten Residenzstadt geführt und kam wohl mit entsprechender Bezeichnung aus der Sammlung Heiland ans Haus. Eine gemarkte Potsdamer Vase dieses Typs und Dekors ist nicht bekannt, einzig der Grundtyp der Form durch die Signatur der Manufaktur Rewendt gesichert (siehe den ersten Eintrag zu 78-6-FA). Die Vase war zuletzt Teil der Ständigen Ausstellung in der Wilhelm-Külz-Straße/Breiten Straße ab 1984. [Uta Kumlehn]
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Ton / glasiert, Inglasurmalerei11Ton / glasiert, Inglasurmalerei
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Manufaktur Gerhard Wolbeer](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1873) [wahrsch.]20 + wer: [Manufaktur Gerhard Wolbeer](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1873) [wahrsch.]
21 + wann: 1700-171021 + wann: 1700-1710
22 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span>
23 23
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2525
26- [Dr. Paul Heiland (1870-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/172537)26- [Dr. Paul Heiland (1870-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=172537)
27
28## Literatur
29
30- Heiland, Paul (1921): Die Potsdamer Fayencefabrik, in: Sanssouci, ein Potsdamer Kalender, S. 41-44. Potsdam
3127
32## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3329
34- [Fast identisches Objekt](https://brandenburg.museum-digital.de/object/64842)30- [Fast identisches Objekt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=64842)
3531
36## Schlagworte32## Schlagworte
3733
38- [Chinoiserie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1597)34- [Chinoiserie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1597)
39- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1596)35- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1596)
40- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22112)36- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22112)
41- [Vase](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/284)37- [Vase](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=284)
4238
43___39___
4440
4541
46Stand der Information: 2023-07-31 14:52:2242Stand der Information: 2021-11-14 21:38:15
47[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4844
49___45___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren