museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-14-FA]
Balustervase mit Streublumendekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Gerippte Balustervase mit Streublumendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrfach geschnürte und gerippte Vase in Balusterform mit kugelrundem Korpus und langem schlanken Hals über glockenförmig geschwungenem, achtseitigem hohen Fuß. Rötlich erscheinender Scherben, weiß glasiert und polychrom mit Streublumen dekoriert. Die Vase wird der Manufaktur Wolbeer zugeschrieben. Die Manufaktur von Cornelius Funcke stellte ebenfalls Vasen dieses Typs und ähnlichen Dekors her. Ein mit F gemarktes Paar befindet sich in der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 79; siehe untenstehenden Link zu einer der beiden Vasen). Zwei weitere Vergleichsbeispiele zählen zu den Kriegsverlusten des Berliner Kunstgewerbemuseums (online über die Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin unter dem Suchbegriff „Funcke“ abrufbar). In die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts sind formgleiche Vasen mit Vogel-Fels-Motiv auch aus der Manufaktur Braunschweig I datiert (Schandelmaier, Niedersächsische Fayencen, 1993, Kat. 23 & 24).
Für die Produktion bei Wolbeer spricht der Vergleich mit einer gerippten Deckelvase der Manufaktur aus dem Berliner Stadtmuseum, deren Wandung die gleiche Variation breit aufgefächerter „indianischer“ Blüten wie unser Exemplar zeigt. Der Dekor des Sockels und des Wulstrings unterhalb des Korpus stimmen ebenfalls überein (siehe den zweiten untenstehenden Link).
Die Vase ist Teil der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums und wurde vorher zuletzt in der Eröffnungsausstellung am neuen Standort am Alten Markt in der Ausstellung „Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt“ 2012/13 gezeigt. 1971 war sie Teil der von Karola Paepke kuratierten AusstellungSammeln – Forschen. Der Potsdamer Sammler Dr. Paul Heiland (1870–1933)“. Die Provenienz ist nicht belegt, eine Herkunft aus der Sammlung Heiland jedoch nicht auszuschließen. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 32,5 cm; Dm. 11 cm

Literatur

  • Götzmann, Jutta, im Auftrag der LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.) (2012): Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 20. August bis 2. Dezember 2012). München, Katalog Nr. 144
  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.