museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-34-FA]
Fayence-Vitrine in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug „Non soli cedit“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylinderförmiger Krug mit Bandhenkel und profiliertem Zinndeckel; ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer, manganjaspierter Glasur und blauer Inglasurmalerei; einige Glasurabplatzungen, der Daumenrast fehlt (Foto: 2. Krug von rechts in der ersten Reihe). Auf der Wandung eine bekrönte Kartusche mit einem zur Sonne schwebenden bekrönten Adler unter der Inschrift: „Non soli cedit“ (er weicht der Sonne nicht) in Bezug auf die Devise König Friedrich Wilhelms I. in Abgrenzung zu Frankreich (siehe auch den Krug 78-32-FA aus der Potsdamer Manufaktur Rewendt aus der Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank). Der Deckel zeigt die Gravur „J G S 33“, im Innern des Deckels drei Zinnpunzierungen, zwei Meistermarken Lamm mit Fahne und den Initialen J. G. F. sowie eine aus drei spiegelverkehrt zusammengefügten C gestaltete Marke.
Mehrere typengleiche Krüge mit diesem oder leicht abgewandeltem Motiv befinden sich in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, über die Online-Datenbank unter dem Sucheinstieg Manufaktur Funcke zugänglich; siehe auch Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 48d.
Der Krug befindet sich zurzeit in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums. Paul Heiland übergab ihn dem Städtischen Museum Potsdam im Jahr 1917 aus seiner eigenen Sammlung (Potsdam Museum, Hausarchiv, Hauptkatalog 2, Beleg 278). Er war Teil der 1955 im Marstallgebäude (heute Filmmuseum) ausgerichteten Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“, 1971 wurde er in der von Karola Paepke kuratierten AusstellungSammeln – Forschen. Der Potsdamer Sammler Dr. Paul Heiland (1870–1933)“ präsentiert. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. bis Deckelknaufspitze 18,5 cm; Dm. Boden 10,5 cm; Dm. Öffnung 8,5 cm

Literatur

  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.