museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [90-1227-FA] Archiv 2021-11-14 21:38:14 Vergleich

Walzenkrug mit Pilastern

AltNeu
1# Walzenkrug mit Pilastern1# Walzenkrug mit Pilastern
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3482)4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3482)
5Inventarnummer: 90-1227-FA5Inventarnummer: 90-1227-FA
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel und Zinnmontierung. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, polychrom in Scharffeuerfarben bemalt; keine Marke. Die Öffnung ist mit einem leicht schief aufgesetzten Zinndeckel versehen. Auf der Wandung drei manganjaspierte Reserven zwischen blau hinterlegten, floral geschmückten Pilastern; die vierte Reserve schließt den frei angesetzten Bandhenkel ein. Das Bildfeld der Schauseite zeigt eine nach Vorlage gezeichnete eisenrote Blüte mit Blättern in zwei Grüntönen. Jeweils drei übereinanderliegende blaue Linien grenzen den Dekor zu Fuß und Öffnung hin ab. Die Zinnmontierung trägt die Initialen M. J. und die Jahreszahl 1742. Dieses Datum kann nur mit Vorsicht als terminus ante quem bezeichnet werden, da in der Regel genormte Krüge mit bereits vorhandenen Zinndeckeln versehen werden konnten (vgl. bspw. den Innungskrug der Maurer und Zimmerleute aus der Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank), ebenso gut möglich ist eine lange Zeit nach der Fertigstellung der Fayence zugeführte Fassung. Walzenkrüge mit Pilastergliederung sind aus zahlreichen Manufakturen in Thüringen und Sachsen-Anhalt bekannt, ebenso aus Berlin (Manufaktur Menicus) und aus den früher gegründeten Manufakturen des süddeutschen Raumes. Die Verwendung der Farbe Eisenrot und die Form der Pilaster lassen sowohl an Menicus als auch an ein thüringisches Erzeugnis nach Bayreuther Vorbild denken (vgl. Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 124), ohne dies hier abschließend festlegen zu können. Der Walzenkrug wurde 1990 aus der Staatlichen Kunst und Antiquitäten GmbH Mühlenbeck übernommen und ist damit ein potentielles Restitutionsobjekt. Die Vorbesitzer sind bislang nicht bekannt. [Uta Kumlehn]8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel und Zinnmontierung. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, polychrom in Scharffeuerfarben bemalt; keine Marke. Die Öffnung ist mit einem leicht schief aufgesetzten Zinndeckel versehen. Auf der Wandung drei manganjaspierte Reserven zwischen blau hinterlegten, floral geschmückten Pilastern; die vierte Reserve schließt den frei angesetzten Bandhenkel ein. Das Bildfeld der Schauseite zeigt eine nach Vorlage gezeichnete eisenrote Blüte mit Blättern in zwei Grüntönen. Jeweils drei übereinanderliegende blaue Linien grenzen den Dekor zu Fuß und Öffnung hin ab. Die Zinnmontierung trägt die Initialen M. J. und die Jahreszahl 1742. Dieses Datum kann nur mit Vorsicht als Herstellungsdatum bezeichnet werden, da in der Regel genormte Krüge mit bereits vorhandenen Zinndeckeln versehen werden konnten (vgl. bspw. den Innungskrug der Maurer und Zimmerleute aus der Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank), ebenso gut möglich ist eine lange Zeit nach der Fertigstellung der Fayence zugeführte Fassung. Der Deckel dieses Krugs wurde nach Recherchen von Tassilo Hofmann von Gottfried Wilhelm Lehmann, Kamenz, hergestellt (Hintze, Zinngießer, Bd. 1, Nr. 697; Dank an T. Hofmann für den Hinweis).
9Walzenkrüge mit Pilastergliederung sind aus zahlreichen Manufakturen in Thüringen und Sachsen-Anhalt bekannt, ebenso aus Berlin (Manufaktur Menicus) und aus den früher gegründeten Manufakturen des süddeutschen Raumes. Die Verwendung der Farbe Eisenrot und die Form der Pilaster lassen sowohl an Menicus als auch an ein thüringisches Erzeugnis nach Bayreuther Vorbild denken (vgl. Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 124), ohne dies hier abschließend festlegen zu können. Der Walzenkrug wurde 1990 aus der Staatlichen Kunst und Antiquitäten GmbH Mühlenbeck übernommen und ist damit ein potentielles Restitutionsobjekt. Die Vorbesitzer sind bislang nicht bekannt. [Uta Kumlehn]
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei12Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wer: [Fayencemanufaktur Menicus (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=181287) [wahrsch.]21 + wer: [Gottfried Wilhelm Lehmann (Zinngießer) (-1758)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/225251)
21 + wann: 1733-176422 + wann: 1730-1750
23 + wo: [Kamenz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1786)
24 + Deckel
22 25
23- Hergestellt ...26- Signiert ...
24 + wann: 1730-176027 + wann: 1742
25 + wo: [Thüringen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=681) <span>[wahrsch.]</span>
26 28
27## Schlagworte29## Schlagworte
2830
29- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1596)31- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1596)
30- [Kunsthandwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=402)32- [Kunsthandwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/402)
31- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22112)33- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22112)
32- [Restitution](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=47678)34- [Restitution](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/47678)
33- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6898)35- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6898)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2021-11-14 21:38:1440Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
39[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4042
41___43___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren