museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-49-FA] Archiv 2021-11-14 21:38:14 Vergleich

Walzenkrug mit Reiterdarstellung

AltNeu
1# Walzenkrug mit Reiterdarstellung1# Walzenkrug mit Reiterdarstellung
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3482)4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3482)
5Inventarnummer: 78-49-FA5Inventarnummer: 78-49-FA
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring; polychrome Scharffeuerfarbenmalerei auf bläulich-weißer Glasur. Auf dem Boden laut Karteikarte ein wohl mit Grafit aufgetragenes P für Potsdam (fotografische Aufnahme des Gefäßbodens zurzeit nicht möglich). Auf dem Zinndeckel graviert „No 20 JJG“, im Zinndeckel drei undeutliche Zinnmarken (eine Punzierung mit den Buchstaben C oder G und H 1586 [?], zwei Punzierungen zeigen eine Figur oder einen Buchstaben mit Pflanze). Karola Paepke notierte Folgendes zum Krug: „Reiter zu Pferde von rückwärts zwischen zwei Palmen und Spitzbrunnen; keine eindeutige Signatur! (evtl. P?), evtl. Heinrichs in Frankfurt (Oder) oder Menicus in Berlin (aber auch Rheinsberg, Erfurt oder Magdeburg möglich!) um 1760.“ (Hausarchiv Potsdam Museum). 1760 war Heinrich noch Mitarbeiter seines Schwagers Menicus in Berlin. Die Kompositionsgrundlage Figur/en zwischen Palmen oder Tannen führte Heinrich nach Otto von Falke bereits in seiner Berliner Zeit ein. Von dort aus sei das Motiv „nach Magdeburg, Dresden, Thüringen“ (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 36) tradiert worden, ist jedoch auch aus der Bayreuther Manufaktur um 1770 bekannt (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayence, 1994, Kat. 254). 8Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring; polychrome Scharffeuerfarbenmalerei auf bläulich-weißer Glasur. Auf dem Boden laut Karteikarte ein wohl mit Grafit aufgetragenes P für Potsdam (fotografische Aufnahme des Gefäßbodens zurzeit nicht möglich). Auf dem Zinndeckel graviert „No 20 JJG“, im Zinndeckel drei undeutliche Zinnmarken (eine Punzierung mit den Buchstaben C oder G und H 1586 [?], zwei Punzierungen zeigen eine Figur oder einen Buchstaben mit Pflanze). Karola Paepke notierte Folgendes zum Krug: „Reiter zu Pferde von rückwärts zwischen zwei Palmen und Spitzbrunnen; keine eindeutige Signatur! (evtl. P?), evtl. Heinrichs in Frankfurt (Oder) oder Menicus in Berlin (aber auch Rheinsberg, Erfurt oder Magdeburg möglich!) um 1760.“ (Hausarchiv Potsdam Museum). 1760 war Heinrich noch Mitarbeiter seines Schwagers Menicus in Berlin. Die Kompositionsgrundlage Figur/en zwischen Palmen oder Tannen führte Heinrich nach Otto von Falke bereits in seiner Berliner Zeit ein. Von dort aus sei das Motiv „nach Magdeburg, Dresden, Thüringen“ (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 36) tradiert worden, ist jedoch auch aus der Bayreuther Manufaktur um 1770 bekannt (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayence, 1994, Kat. 254).
9Der Krug stammt aus demselben Haushalt wie der Walzenkrug mit zwei tanzenden Figuren aus der Frankfurter Manufaktur und gelangte vor 1945 ans Haus. Form, Zeichnung und Dekor sowie publizierte Objekte lassen eine Frankfurter Produktion dieses Krugs als annehmbar erscheinen (Brisch, Die Frankfurter Fayence-Fabrik, 2001; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencemanufakturen, 1987, S. 14f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., S. 22; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 56). Als solche wird er zurzeit in der Präsentation für Schulen „Ein Tag in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gezeigt und war zuvor ebendort in der Ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1955 war er Teil der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“ im ehem. Marstall (heute Filmmuseum). [Uta Kumlehn mit Dank an Thomas Wernicke]9Der Krug stammt aus demselben Haushalt wie der Walzenkrug mit zwei tanzenden Figuren aus der Frankfurter Manufaktur (Inv.-Nr. 78-47-FA) und gelangte vor 1945 ans Haus. Form, Zeichnung und Dekor sowie publizierte Objekte lassen eine Frankfurter Produktion dieses Krugs als annehmbar erscheinen (Brisch, Die Frankfurter Fayence-Fabrik, 2001; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencemanufakturen, 1987, S. 14f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., S. 22; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 56). Als solche wird er ab Ende April 2022 in der Brandenburg.Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gezeigt und war zuvor ebendort zuvor in der Ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1955 war der Krug bereits Teil der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“ im ehem. Marstall (heute Filmmuseum). [Uta Kumlehn mit Dank an Thomas Wernicke]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei12Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Fayencemanufaktur Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=181283)21 + wer: [Fayencemanufaktur Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/181283)
22 + wann: 1770 [circa]22 + wann: 1770 [circa]
23 23
24## Links/Dokumente
25
26- [identische Provenienz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/64656)
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1596)30- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1596)
27- [Kunsthandwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=402)31- [Kunsthandwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/402)
28- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22112)32- [Manufaktur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22112)
29- [Reiter](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9764)33- [Reiter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9764)
30- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6898)34- [Walzenkrug](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6898)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2021-11-14 21:38:1439Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
36[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren