museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-54-FA]
Walzenkrug mit der Darstellung einer Kirche (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug mit sakraler Architektur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylinderförmiger Krug mit schief angesetztem Bandhenkel, Henkelfassung, Zinndeckel und Standring; ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur mit polychromer Malerei in Scharffeuerfarben; keine Marke. Auf der Deckeloberfläche die Initialen F S L, im Deckelinneren drei bislang nicht identifizierte Punzierungen mit den Initialen T B C. Zahlreiche feine Risse, geplatzte Glasurbläschen und Verschmutzungen überziehen die Wandung; die Fassung ist stellenweise gerostet, das Scharnier des Deckels gebrochen.
Auf der Wandung die Darstellung einer Kirche oder eines Klosters zwischen zwei Palmen auf Felsen oder Erdhügeln, der Bandhenkel ist mit einem Zebramuster dekoriert. Letzteres ist ein typisches Merkmal thüringischer Fayencen, wurde beispielsweise jedoch auch in Dresden und Magdeburg verwendet (Schandelmaier, Thüringener Fayencen, S. 15; Ausst.-Kat. Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur 1995, Kat. 187–188; Online Collection der Staatlichen Museen Dresden). Der Dekor der Wandung lässt verschiedene Deutungsmöglichkeiten an Herstellungsorten zu, darunter sind die Manufakturen von Johann Carl Heinrich in Frankfurt (Oder), Carl Friedrich Lüdicke in Rheinsberg oder tatsächlich die späte Manufaktur Rewendt in Potsdam denkbar. Der Krug entstand wohl unmittelbar vor der verpflichtenden Einführung von Fabrikmarken im Jahr 1771 (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 95).
Der Krug stammt aus der Sammlung Lina Friedrichs und befindet sich seit 1956 im Potsdam Museum (zur Provenienz siehe untenstehenden Permalink zum Deutschen Zentrum Kulturgutverluste sowie Deinert, Indiziengestützte Detektivarbeit, 2016). [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. bis Deckelknaufspitze 24 cm; H. bis Mündungsrand 18,9 cm; Dm. Zinnfassung Boden 11,9 cm; Dm. Öffnung 8,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.