museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-46-FA]
Walzenkrug mit steigendem blauen Pferd (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug mit steigendem blauen Pferd

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylinderförmiger Krug mit angesetztem Bandhenkel, Henkelfassung und Zinndeckel; keine Marke. Rötlich-sandfarben erscheinender Scherben mit weißer Glasur und intensiv leuchtender polychromer Inglasurbemalung. Deckelplatte und Daumenrast fehlen, auf dem Boden Spuren des Ablösens von der Drehscheibe mittels eines geflochtenen Drahtes (zur Technik siehe Schandelmaier, Thüringer Fayencen, 1993, S. 15, Anm. 13). Die Wandung zeigt, eingerahmt von Palmen und großen Blüten, ein steigendes Pferd auf einem Landschaftssockel, der spitz zulaufende Bandhenkel ist mit einem Zebramuster dekoriert. Der Krug wurde lange Zeit versuchsweise als Erzeugnis der Berliner Manufaktur von Carl Friedrich Lüdicke geführt. Ebenso diskutiert werden die Manufakturen in Frankfurt (Oder) und Magdeburg. Das steigende Ross verbindet gedanklich zunächst mit Niedersachsen; das Motiv wurde jedoch überregional als Dekor von Fayence und auch Steingut verwendet (Ausst.-Kat. Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur 1995, Kat. 227; Angebot des Auktionshauses Richter & Kafitz in Bamberg, 2015: https://www.richter-kafitz.de/details/objekt/fayence-walzenkrug-08-08-2015.html [Zugriff: 17.02.2021]). Der Krug gelangte laut Museumsdokumentation aus dem Nachlass von Paul Heiland an das Städtische Museum Potsdam. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 20,1 cm; H. bis Zinnrand 17,3 cm; Dm. Boden 10,9 cm; Dm. Öffnung 8,2 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.