museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung Darstellungen von Skulpturen [V05814Kb] Archiv 2021-11-14 21:37:36 Vergleich

Porträt von Artus Quellinus

AltNeu
1# Porträt von Artus Quellinus1# Porträt von Artus Quellinus
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=324)4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)
5Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=280)5Sammlung: [Allgemeine Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)
6Sammlung: [Darstellungen von Skulpturen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=3451)6Sammlung: [Darstellungen von Skulpturen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3451)
7Inventarnummer: V05814Kb7Inventarnummer: V05814Kb
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Porträt von Artus Quellinus, Kupferstich von Hubertus Quellinus, 1668. 10Porträt von Artus Quellinus, Kupferstich von Hubertus Quellinus, 1668.
11Halbe Figur, nach links gewendet, den Betrachter anschauend in einem ovalen ornamentierten Rahmen. Beschriftet: „Artus Quellinus Antverpiensis / Curia Amstelodamensium Statuarius. / Hubertus Quellinus. delin. et sculp.“ 11Halbe Figur, nach links gewendet, den Betrachter anschauend in einem ovalen ornamentierten Rahmen. Beschriftet: „Artus Quellinus Antverpiensis / Curia Amstelodamensium Statuarius. / Hubertus Quellinus. delin. et sculp.“
12Unter der Rubrik „Skulpturen“ der Grafiksammlung ist auch eine Mappe mit 71 Blatt Druckgrafiken mit dem handschriftlichen Titel „Der zweite Teil der vornehmsten Statuen u. Zieraten von der Konstruction des Stadthauses von Amsterdam“ verzeichnet (siehe hier Abb. 2). Schöpfer des plastischen und dekorativen Schmucks am ehemaligen Rathaus zu Amsterdam (errichtet 1648 bis 1665; heute: Palais op de Dam / Königlicher Palast) war der Bildhauer Artus Quellinus der Ältere (1609-1668) aus Antwerpen, dessen Porträt sein jüngerer Bruder Hubertus (1619-1687) schuf. 12Unter der Rubrik „Skulpturen“ der Grafiksammlung ist auch eine Mappe mit 71 Blatt Druckgrafiken mit dem handschriftlichen Titel „Der zweite Teil der vornehmsten Statuen u. Zieraten von der Konstruction des Stadthauses von Amsterdam“ verzeichnet (siehe hier Abb. 2). Schöpfer des plastischen und dekorativen Schmucks am ehemaligen Rathaus zu Amsterdam (errichtet 1648 bis 1665; heute: Paleis op de Dam / Königlicher Palast) war der Bildhauer Artus Quellinus der Ältere (1609-1668) aus Antwerpen, dessen Porträt sein jüngerer Bruder Hubertus (1619-1687) schuf.
13Hubertus hielt auch den Gebäudeschmuck des Amsterdamer Rathauses in zahlreichen Kupferstichen fest. Diese veröffentlichte Artus in zwei Teilen in den Jahren 1655 und 1663. Eine zweite Auflage wurde von Frederick de Wit d. Ä. 1665 und 1668 publiziert. 13Hubertus hielt auch den Gebäudeschmuck des Amsterdamer Rathauses in zahlreichen Kupferstichen fest. Diese veröffentlichte Artus in zwei Teilen in den Jahren 1655 und 1663. Eine zweite Auflage wurde von Frederick de Wit d. Ä. 1665 und 1668 publiziert.
14Ungeachtet des Titels der in der Wredow-Kunstsammlung überlieferten Mappe, sind darin nicht nur Blätter aus dem zweiten, sondern auch aus dem ersten Teil der Folge versammelt. Dabei dürfte es sich um Stücke aus der zweiten Auflage handeln. | Wolfgang Rose14Ungeachtet des Titels der in der Wredow-Kunstsammlung überlieferten Mappe, sind darin nicht nur Blätter aus dem zweiten, sondern auch aus dem ersten Teil der Folge versammelt. Dabei dürfte es sich um Stücke aus der zweiten Auflage handeln. | Wolfgang Rose
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2323
2424
25- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
26 + wer: [Hubertus Quellinus (1605-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=131484)26 + wer: [Hubertus Quellinus (1605-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/131484)
27 + wann: 166827 + wann: 1668
28 + wo: [Antwerpen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=511)28 + wo: [Antwerpen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=511)
29 29
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Artus (d.Ä.) Quellinus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=57033)31 + wer: [Artus Quellinus (I) (1609-1668)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/130899)
32 32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3434
35- [Amsterdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=10)35- [Amsterdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=10)
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Bildhauer](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1554)39- [Bildhauer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1554)
40- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)40- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)
41- [Kupferstich](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)41- [Kupferstich](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1129)
42- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=22)42- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-11-14 21:37:3647Stand der Information: 2023-06-13 02:11:48
48[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren