museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [80-310-FA] Archiv 2023-10-05 23:55:00 Vergleich

Servierplatte und vier Teller

AltNeu
1# Servierplatte und vier Teller1# Servierplatte und vier Teller
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3482)4Sammlung: [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3482)
5Inventarnummer: 80-310-FA5Inventarnummer: 80-310-FA
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ovale Platte mit geschweiftem Rand und gewellter Fahne sowie vier zugehörige flache Teller mit profilierter Fahne. Ockerfarben erscheinender Scherben, verso Spuren von Brennhilfen, Mangan-Marke D: P: (Dietrichstein Proskau). Polychrome Bemalung in Scharffeuerfarben. Im Spiegel zentral positioniert jeweils eine oder mehrere heimische bzw. exotische Früchte, auf der Fahne einzelne Blüten der europäischen Flora. 1764 gründete Leopold Proskowski eine Fayence-Manufaktur im Proskauer Schloss die 1769 durch Erbe an die Familie Graf von Dietrichstein fiel (dazu und zum Folgenden Kaiser/Mehring/Seifert, Glanzstücke schlesischer Keramik, 2010). Die Manufaktur produzierte umfangreiche Variationen an feinem, polychrom dekorierten Geschirr und figürliche Plastik. 1783 sah sich Graf von Dietrichstein in finanzieller Bedrängnis und veräußerte sein Unternehmen an den preußischen Staat. Bis 1853 wurde in Proskau Keramik produziert, zuletzt v. a. Steingut. Die Objekte gelangten vor 1980 aus Privatbesitz an das Museum. [Uta Kumlehn]8Ovale Platte mit geschweiftem Rand und gewellter Fahne sowie vier zugehörige, achtpassig geschweifte flache Teller mit profilierter Fahne. Ockerfarben erscheinender Scherben, verso Spuren von Brennhilfen, Mangan-Marke D: P: (Dietrichstein Proskau). Polychrome Bemalung in Scharffeuerfarben. Im Spiegel zentral positioniert jeweils eine oder mehrere heimische bzw. exotische Früchte, auf der Fahne einzelne Blüten der europäischen Flora. 1764 gründete Leopold Proskowski eine Fayence-Manufaktur im Proskauer Schloss die 1769 durch Erbe an die Familie Graf von Dietrichstein fiel (dazu und zum Folgenden Kaiser/Mehring/Seifert, Glanzstücke schlesischer Keramik, 2010). Die Manufaktur produzierte umfangreiche Variationen an feinem, polychrom dekorierten Geschirr und figürliche Plastik. 1783 sah sich Graf von Dietrichstein in finanzieller Bedrängnis und veräußerte sein Unternehmen an den preußischen Staat. Bis 1853 wurde in Proskau Keramik produziert, zuletzt v. a. Steingut. Die Objekte gelangten vor 1980 aus Privatbesitz an das Museum. [Uta Kumlehn]
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Ton / glasiert, Inglasurmalerei11Ton / glasiert, Inglasurmalerei
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Fayencemanufaktur Proskau](https://brandenburg.museum-digital.de/people/63511)20 + wer: [Fayencemanufaktur Proskau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=63511)
21 + wann: 1769-178321 + wann: 1769-1783
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2424
25- [Proskau](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=826)25- [Proskau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=826)
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Teller](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1853)29- [Teller, Platte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=80738)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0034Stand der Information: 2021-11-26 09:48:34
35[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren