museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1377] Archiv 2021-11-14 21:37:28 Vergleich

Leuchterweibchen

AltNeu
1# Leuchterweibchen1# Leuchterweibchen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)
5Inventarnummer: VIII 13775Inventarnummer: VIII 1377
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Körper des Leuchters stellt eine Nixe dar, geschmückt mit Krone und Goldkette mit herzförmigem Anhänger: zwei versilberte Fischleiber mit goldenen Akanthusblättern wachsen aus der Taille heraus und steigen s-förmig auf, bis sie die Oberarme des nackten Frauenkörpers berühren; auf dem Rücken der Nixe ein Zwölfendergeweih (Rothirsch) befestigt; daran 10 eiserne Lichtarme mit je einer Mittelrosette, an deren Ende je 5 Rankenansätze und Tropfteller mit aufgebogenem, gekerbtem Rand und ebensolchen zylindrischen Tüllen; Aufhängung an 3 Ketten aus Eisendraht. 8Der Körper des Leuchters stellt eine Nixe dar, geschmückt mit Krone und Goldkette mit herzförmigem Anhänger: zwei versilberte Fischleiber mit goldenen Akanthusblättern wachsen aus der Taille heraus und steigen s-förmig auf, bis sie die Oberarme des nackten Frauenkörpers berühren; auf dem Rücken der Nixe ein Zwölfendergeweih (Rothirsch) befestigt; daran 10 eiserne Lichtarme mit je einer Mittelrosette, an deren Ende je 5 Rankenansätze und Tropfteller mit aufgebogenem, gekerbtem Rand und ebensolchen zylindrischen Tüllen; Aufhängung an 3 Ketten aus Eisendraht.
9 9
10Der Leuchter unbekannter Herkunft ist eine Erwerbung vor 1945 und wohl kein Altbestand. Er konnte noch keiner ausführlichen Untersuchung unterzogen werden. Laut der Charlottenburger Inventarkartei aus den 1980er Jahren wird eine Überarbeitung um 1880 vermutet. Auf den vorhandenen historischen Fotos aus den preußischen Schlössern ist kein Leuchter dieser Art abgebildet. Derzeit hängt er in Schloss Grunewald. 10Der Leuchter unbekannter Herkunft ist eine Erwerbung vor 1945 und wohl kein Altbestand. Er konnte noch keiner ausführlichen Untersuchung unterzogen werden. Laut der Charlottenburger Inventarkartei aus den 1980er Jahren datiert er in die Zeit um 1700, es wird eine Überarbeitung um 1880 vermutet. Für seine Gestaltung dürfe das Frontispiz des "Symbolorum et emblematum ex aquatilibus et reptilibus desumptorum centuria quarta" von Joachim Camerarius aus dem Jahr 1604 Vorbild gewesen sein. Die Grafik zeigt ein nahezu identisches Lüsterweibchen (freundlicher Hinweis von Dr. Carsten Neumann). Auf den vorhandenen historischen Fotos aus den preußischen Schlössern ist kein Leuchter dieser Art abgebildet. Derzeit hängt er in Schloss Grunewald.
11 11
12Käthe Klappenbach12Käthe Klappenbach
1313
15Körper: Holz, geschnitzt, bemalt, vergoldet, versilbert - Geweih (Rothirschgeweih) - Leuchterarme: Eisen, geschmiedet15Körper: Holz, geschnitzt, bemalt, vergoldet, versilbert - Geweih (Rothirschgeweih) - Leuchterarme: Eisen, geschmiedet
1616
17Maße17Maße
18Hauptmaß: Höhe: 70.00 cm Breite: 85.00 cmTiefe: 100.00 cm18Hauptmaß: Höhe: 70.00 cm Breite: 85.00 cm Tiefe: 100.00 cm
1919
20___20___
2121
30 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
33- [Jagdschloss Grunewald](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=66113)33- [Jagdschloss Grunewald](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=66113)
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1093)43- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1093)
44- [Lüsterweibchen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=95350)44- [Lüsterweibchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/95350)
45- [Nixe](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=27516)45- [Nixe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27516)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-11-14 21:37:2850Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren