museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1377]
Leuchterweibchen, um 1700, um 1880, VIII 1377. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Leuchterweibchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Körper des Leuchters stellt eine Nixe dar, geschmückt mit Krone und Goldkette mit herzförmigem Anhänger: zwei versilberte Fischleiber mit goldenen Akanthusblättern wachsen aus der Taille heraus und steigen s-förmig auf, bis sie die Oberarme des nackten Frauenkörpers berühren; auf dem Rücken der Nixe ein Zwölfendergeweih (Rothirsch) befestigt; daran 10 eiserne Lichtarme mit je einer Mittelrosette, an deren Ende je 5 Rankenansätze und Tropfteller mit aufgebogenem, gekerbtem Rand und ebensolchen zylindrischen Tüllen; Aufhängung an 3 Ketten aus Eisendraht.

Der Leuchter unbekannter Herkunft ist eine Erwerbung vor 1945 und wohl kein Altbestand. Er konnte noch keiner ausführlichen Untersuchung unterzogen werden. Laut der Charlottenburger Inventarkartei aus den 1980er Jahren datiert er in die Zeit um 1700, es wird eine Überarbeitung um 1880 vermutet. Für seine Gestaltung dürfe das Frontispiz des "Symbolorum et emblematum ex aquatilibus et reptilibus desumptorum centuria quarta" von Joachim Camerarius aus dem Jahr 1604 Vorbild gewesen sein. Die Grafik zeigt ein nahezu identisches Lüsterweibchen (freundlicher Hinweis von Dr. Carsten Neumann). Auf den vorhandenen historischen Fotos aus den preußischen Schlössern ist kein Leuchter dieser Art abgebildet. Derzeit hängt er in Schloss Grunewald.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Körper: Holz, geschnitzt, bemalt, vergoldet, versilbert - Geweih (Rothirschgeweih) - Leuchterarme: Eisen, geschmiedet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 70.00 cm Breite: 85.00 cm Tiefe: 100.00 cm

Literatur

  • Jarmuth, Kurt (1967): Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 172, S. 184, Abb
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 4, S. 118, Kat
  • Preising, Dagmar / Rief, Michael / Vogt, Christine (hrsg.) (2011): Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Ausstellung, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, 2011, Bielefeld / Leipzig / Berlin 2011, S. 170
Hergestellt Hergestellt
1700
Hergestellt Hergestellt
1880
1699 1882
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.