museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1377] Archiv 2022-01-18 10:29:52 Vergleich

Leuchterweibchen

AltNeu
1# Leuchterweibchen1# Leuchterweibchen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 13775Inventarnummer: VIII 1377
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Körper des Leuchters stellt eine Nixe dar, geschmückt mit Krone und Goldkette mit herzförmigem Anhänger: zwei versilberte Fischleiber mit goldenen Akanthusblättern wachsen aus der Taille heraus und steigen s-förmig auf, bis sie die Oberarme des nackten Frauenkörpers berühren; auf dem Rücken der Nixe ein Zwölfendergeweih (Rothirsch) befestigt; daran 10 eiserne Lichtarme mit je einer Mittelrosette, an deren Ende je 5 Rankenansätze und Tropfteller mit aufgebogenem, gekerbtem Rand und ebensolchen zylindrischen Tüllen; Aufhängung an 3 Ketten aus Eisendraht. 8Der Körper des Leuchters stellt eine Nixe dar, geschmückt mit Krone und Goldkette mit herzförmigem Anhänger: zwei versilberte Fischleiber mit goldenen Akanthusblättern wachsen aus der Taille heraus und steigen s-förmig auf, bis sie die Oberarme des nackten Frauenkörpers berühren; auf dem Rücken der Nixe ein Zwölfendergeweih (Rothirsch) befestigt; daran 10 eiserne Lichtarme mit je einer Mittelrosette, an deren Ende je 5 Rankenansätze und Tropfteller mit aufgebogenem, gekerbtem Rand und ebensolchen zylindrischen Tüllen; Aufhängung an 3 Ketten aus Eisendraht. Kommentar: Der Leuchter unbekannter Herkunft ist eine Erwerbung vor 1945 und wohl kein Altbestand. Er konnte noch keiner ausführlichen Laut der Charlottenburger Inventarkartei aus den 1980er Jahren wird eine Überarbeitung um 1880 vermutet. Auf den vorhandenen historischen Fotos aus den preußischen Schlössern ist kein Leuchter dieser Art abgebildet.
9
10Der Leuchter unbekannter Herkunft ist eine Erwerbung vor 1945 und wohl kein Altbestand. Er konnte noch keiner ausführlichen Untersuchung unterzogen werden. Laut der Charlottenburger Inventarkartei aus den 1980er Jahren datiert er in die Zeit um 1700, es wird eine Überarbeitung um 1880 vermutet. Für seine Gestaltung dürfe das Frontispiz des "Symbolorum et emblematum ex aquatilibus et reptilibus desumptorum centuria quarta" von Joachim Camerarius aus dem Jahr 1604 Vorbild gewesen sein. Die Grafik zeigt ein nahezu identisches Lüsterweibchen (freundlicher Hinweis von Dr. Carsten Neumann). Auf den vorhandenen historischen Fotos aus den preußischen Schlössern ist kein Leuchter dieser Art abgebildet. Derzeit hängt er in Schloss Grunewald.
11 9
12Käthe Klappenbach10Käthe Klappenbach
1311
28 + wann: 1880 [circa]26 + wann: 1880 [circa]
29 + um 188027 + um 1880
30 28
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Jagdschloss Grunewald](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=66113)
34
35## Literatur29## Literatur
3630
37- Jarmuth, Kurt (1967): Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 172, S. 184, Abb31- Jarmuth, Kurt (1967): Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 172, S. 184, Abb
4034
41## Schlagworte35## Schlagworte
4236
43- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1093)37- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1093)
44- [Lüsterweibchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/95350)38- [Lüsterweibchen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95350)
45- [Nixe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27516)39- [Nixe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27516)
4640
47___41___
4842
4943
50Stand der Information: 2022-01-18 10:29:5244Stand der Information: 2021-03-16 12:30:09
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5246
53___47___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren