museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1063] Archiv 2021-03-16 12:03:09 Vergleich

Leuchterweibchen mit Wappenschild

AltNeu
1# Leuchterweibchen1# Leuchterweibchen mit Wappenschild
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 10635Inventarnummer: VIII 1063
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Weilbliche Halbfigur mit mittelalterlichem roten Umhang um Kopf und Körper, grünes Kleid, weißes Halstuch, spitze Nase, hält Wappenschild (grüner aufsteigender Drache auf dreizackiger Krone auf Goldgrund), ohne Füße, linke Hand später ergänzt. Man sieht an verschiedenen Stellen mehrere Farbschichten über Resten eines Leinwandüberzuges. Am Rücken zwei Geweihschaufeln mit je zwei eisernen Kerzenhaltern mit gedrehtem Stiel, daran kleine Blättchen. In der Mitte hängt eine Glühlampe. 8Weibliche Halbfigur in mittelalterlicher Tracht: roter Umhang um Kopf und Körper, weiße Bundhaube, grünes Kleid. Vor dem Körper ein Wappenschild haltend (grüner aufsteigender Löwe mit dreizackiger Krone auf Goldgrund), ohne Füße, linke Hand später ergänzt. Man sieht an verschiedenen Stellen mehrere Farbschichten über Resten eines Leinwandüberzugs. Am Rücken zwei imposante Geweihschaufeln mit je zwei eisernen Kerzenhaltern mit gedrehtem Stiel, daran kleine Blättchen. In der Mitte hängt eine Glühlampe.
9 9
10Dieses aus dem Vermächtnis Thiemann stammende Leuchterweibchen ist vermutlich süddeutschen Ursprungs und hat keinen Bezug zu den brandenburgischen und preußischen Schlössern. 10Bei der Tierdarstellung auf dem Wappenschild handelt es sich um den Pfälzer Löwen. Er war ursprünglich ein Teil des Familienwappens der Wittelsbacher und findet sich heute in vielen Wappen von Kommunen, Kreisen und Ländern in Süddeutschland, dem Elsass und dem Innviertel wieder. Dieses aus dem Vermächtnis Thiemann stammende Leuchterweibchen ist also vermutlich süddeutschen Ursprungs und hat keinen Bezug zu den brandenburgischen und preußischen Schlössern. Es ist derzeit deponiert.
11 11
12Käthe Klappenbach12Käthe Klappenbach / Verena Wasmuth
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Holz, farbig gefasst - Geweih - Kerzenarme: Eisen15Holz, farbig gefasst - Geweih - Kerzenarme: Eisen
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wo: [Süddeutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=59)24 + wo: [Süddeutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=59) <span>[wahrsch.]</span>
25 + wohl25 + wohl
26 26
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1093)29- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1093)
30- [Gotik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3636)30- [Geweihleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94783)
31- [Halbfigur](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=660)
32- [Pfälzer Löwe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95600)
33- [Wappenschild](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13206)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2021-03-16 12:03:0938Stand der Information: 2021-04-14 09:29:07
36[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49369-viii_1063/leuchterweibchen_mit_4_ke/leuchterweibchen-mit-4-kerzentuellen-holz-farbig-gefaSst-viii-1063-49369.jpg43- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49369-viii_1063/leuchterweibchen_mit_4_ke/leuchterweibchen-mit-4-kerzentuellen-holz-farbig-gefaSst-viii-1063-49369.jpg
44- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49369-viii_1063/leuchterweibchen_mit_wapp/leuchterweibchen-mit-wappenschild-49369.jpg
45- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49369-viii_1063/leuchterweibchen_mit_4_ke/leuchterweibchen-mit-4-kerzentuellen-holz-farbig-gefaSst-viii-1063-49369-2.jpg
4146
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren