museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen in Sachsen-Anhalt [MAY-swp-217 -218]
Paltrockmühle Höhne in Köckern (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci / Bernd Maywald (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Paltrockwindmühle Höhne in Köckern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Mühle Höhne ist eine der seltenen Paltrock-Neubauten, die ohne Verwendung bzw. Umbau einer Bockwindmühle durch die Mühlenbaufirma Karl Kühl im Jahr 1950 errichtet wurden. Damit gehört sie zu den letzten vollständigen Mühlenneubauten, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden. Bis 1974 war die mit Jalousieflügeln und Windrose ausgestattete Getreidemühle (zuletzt elektrisch) in Betrieb. Die technische Einrichtung ist komplett erhalten, allerdings mit Vandalismusschäden: Mahlgang, Schrotgang, Walzenstuhl, Mischmaschine, Quetsche, Elevatoren, Reinigung.
Der Bestand der von der Autobahn 9 gegenüber der gleichnameigen Rastätte gut zu sehenden Mühle ist akut gefährdet.

Bernd Maywald fotografierte im November 1976 den Zustand der Außenansicht des Mühlenkastens.
Bild May-swp-217 zeigt die Mühle aus nordwestlicher Richtung. Vom Jalousieflügelkreuz waren nur noch die eisernen Bruststücke vorhanden, von der Windrose der eiserne Windrosenbock.
May-swp-218: Aus östlicher Sicht, also von der Eingangsseite (Mondseite) mit der Rampe.

Material/Technik

S/W Papierabzüge

Maße

9 x 12 cm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.