museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5644]
Rembrandt [Harmensz van Rijn]. Kopie: Saskia, GK I 5644. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis einer jungen Frau in Phantasiekostüm und rotem Samtbarett (Saskia)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis einer jungen Frau in Phantasiekostüm und rotem Samtbarett wurde unter König Friedrich II. von Preußen seit spätestens 1773 im Schloss Sanssouci in einem der Gästezimmer als Werk des holländischen Malers Jan Lievens präsentiert. Es handelt sich jedoch um eine alte Kopie nach einem um 1635-1640 entstandenen Gemälde in Privatbesitz aus dem Umkreis von Rembrandt Harmensz van Rijn. Gelegentlich wurde die Nähe zu Bildnissen von Rembrandts Ehefrau Saskia von Uylenburgh erkannt - die Identifizierung wird heute jedoch nicht mehr aufrechterhalten. Seit 1961 wird das Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe, (lichtes Maß: 93 cm): 97.00 cm Breite, (lichtes Maß 74 cm): 74.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 114.00 cm Breite: 94.00 cm Tiefe: 8.00 cm

Literatur

  • Bildergalerie Sanssouci. Die Gemälde, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, Nr. 74.
  • Bildergalerie Sanssouci. Gemälde und Skulpturen, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997 (Amtlicher Führer). , S. 20, Nr. 74
  • Die Bildergalerie im Park von Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt / Barbara Spindler, 3. Aufl., Potsdam 1973, S. 43, Nr. 92, S. 43.
  • Die Bildergalerie von Sanssouci, hrsg. v. d. Generaldirektion d. Staatl. Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 5. Aufl., Potsdam 1984. , S. 21, Nr. 100
  • Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, hrsg. v. der Generaldirektion der Staatl. Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam 1961, Nr. 58.
  • Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990, S. 56, Nr. 100, S. 56.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1215
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773, Nachdruck S. 64.
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864. , S. 38 Nr. 29
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.