museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2015-294]
Entwurf zu den Giebeln der Gaststätte Seekrug (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zu den Giebeln der Gaststätte Seekrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im März 1936 von Mohr gefertigten Entwürfe zum Seekrug, zu denen auch die vorliegenden Giebelansichten gehören, wurden im Mai vom Oberbürgermeister abgelehnt. Daraufhin erfuhren sie vor allem im Inneren etliche Veränderungen, häufig auch auf Wunsch des künftigen Pächters der Gaststätte. So notierte Mohr am 7. April 1936, dass derselbe seine Küche vergrößert haben möchte, womit der Bau beidseitig um je eine Achse verlängert werden muss. Die zusätzlichen Kosten: 15.000 RM. Auch General Friedrichs hatte so seine Vorstellungen und veranlasste, so Mohr am 23. Mai 1936, „dass „die Ansicht nach dem Wasser nicht nach dem inneren Charakter des Hauses sondern willkürlich davon gleichmäßig aufgeteilt werden“ soll. Damit aber waren die bislang in einem Anbau geplanten Wirtschaftsräume nun im Haupthaus hinter einer symmetrischen Fassade zu integrieren. „Ferner sollen die Balkone wegfallen“. Zwar wird der südliche dann doch beibehalten, aber Mohr sieht sich gezwungen, ständig neue Pläne zu liefern. [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: Neue Gaststätte Luftschiffhafen / u.r.: Potsdam, den 5.3.1936 / Städt. Bauverwaltung / Fr(itsch) Stadtbaurat / Mohr Stadtarchitekt.; unter den beiden Giebel-Darstellungen: nicht ausgeführt;

Material/Technik

Diazotypie (Lichtpause)

Maße

47,2 x 72,5 cm

Literatur

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S.1f.
  • Stadtarchiv Potsdam (o.J.): StAP, Rep. 1-9/422, Film 595. Potsdam, Bl. 413
  • Stadtarchiv Potsdam (o.J.): StAP, Rep. 1-9/423, Film 595. Potsdam, Bl. 766-774
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.