museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2014-2]
Entwurf für Grabsteine auf dem Kriegerfriedhof Potsdam (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Entwurf für Grabsteine auf dem Kriegerfriedhof Potsdam

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im August 1917 werden von den seit Oktober 1916 gemeinsam agierenden Stadtbauräten Max Nigmann (1851-1934) und Hans Dreves (1879-1925) in einem Memorandum die aktuellen Belegungszahlen für den Kriegerfriedhof gemeldet. Danach waren bis dato „137 Krieger und 3 Offiziere“ beerdigt worden. Knapp ein Jahr später kalkulierte Dreves Gelder für weitere 129 Gräber – und der Krieg war noch nicht zu Ende. Bei der Anlage des Friedhofs spielte neben dem ehrenden Gedenken auch die Repräsentation eine Rolle. Tatsächlich wurde der Friedhof im Memorandum aufgrund seiner „geschmackvolle(n) Anlagen“ als „eine Zierde unserer Stadt“ deklariert. Um die Orientierung zu erleichtern, entwarf Mohr Grabsteine in drei Höhen: aufrecht mit 1,25 m und 0,50 m und davor auf dem Boden liegend mit ca. 0,25 m. So können die Inschriften schon vom Hauptweg aus erfasst werden. Beim Entwurf bemühte er sich um eine feine Individualisierung in Form und Schrift, ohne aber die Ruhe der Gesamtanlage aus dem Auge zu verlieren. [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: 'Hohe Grabsteine für Kriegerfriedhof Potsdam' [= gestrichen]. / Grabdenkmäler. / u.l.: M = 1:20. / Grundrissform = Quadrat. / Profil der Linien u. der Schrift.; u.r.: R. Mohr.

Material/Technique

Bleistift auf Transparentpapier

Measurements

47,5 x 66,4 cm

Literature

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S. 4
  • Stadtarchiv Potsdam (o.J.): StAP, Rep. 1-9/444, Film 603. Potsdam, Bl. 492 / 596
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.