museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2015-370]
Vier Ansichten des Landhauses Hachfeld (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vier Ansichten des Landhauses Hachfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haus Hachfeld ist vom Typus her ein sogenanntes Würfelhaus, auch „Kaffeemühle“ genannt. Zu den Merkmalen zählen vor allem die kubische Grundform, zwei Vollgeschosse, das Zeltdach mit Schornstein an der Spitze sowie Erker und Veranden. Die hier auf dem Blatt vereinten vier Fassaden sind geprägt durch die für Mohr obligaten Patentschiebeläden, schräg ausgestellte Trauf- und Gurtgesimse, das vorgezogene Treppenhaus auf der West- sowie die Veranda mit Terrasse auf der Ostseite. Über dem mit Fledermausgauben besetzten Dach erhebt sich mittig ein expressiver Schornstein mit Haube. Auffällig war der allseits leuchtendblaue Terranova-Putz der Fassaden. Diese Architektur war moderner als das, was zeitgleich das Büro Estorff & Winkler lieferte, und konservativer als etwa der 1928 realisierte Entwurf von Heinrich L. Dietz (1888-1942) für das eigene Wohnhaus. Mohr wäre wohl erstaunt gewesen, dass man ihn wegen des Hauses Hachfeld eines Tages sogar als „bekannten Bauhausarchitekten“ bezeichnet (Koblitz 1995). [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: Landhaus in Ferch für Herrn Dr. Hachfeld. M. 1:50.; m.: Vorderansicht – rechte Seitenansicht / Hinteransicht – linke Seitenansicht; u.r.: Potsdam, den 23. April 1928. / Der Bauherr. Der Architekt / R Mohr.

Material/Technik

Bleistift auf Transparentpapier

Maße

64,0 x 68,5 cm

Literatur

  • Koblitz, Donald (1995): Paradies Ost: Wie ein Amerikaner mit japanischer Ehefrau und drei kleinen Kindern in einem Dorf in Brandenburg sein Glück fand, in: Die Zeit, Nr. 45/1995. Hamburg, vom 3. November 1995
  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S. 21f.
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.