museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2016-388]
Schnitt und Lageplan des Landhauses Hachfeld (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schnitt und Lageplan des Landhauses Hachfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dr. Hachfeld habe laut Mohr „das Grundstück hauptsächlich wegen der dort vorhandenen, mehrere hundert Jahre alten Eiche“ erworben. Sie war wohl auch der Grund, warum Bauherr und Architekt sich nach etlichen Entwürfen entschlossen, „das Haus zurück an den Fuß des Berges zu setzen“. Obwohl undatiert, handelt es sich beim vorliegenden Blatt um einen Planungsstand von Ende März, Anfang April 1928. Dabei zeigen Schnitt und Lageplan noch die ursprüngliche Form der auf der Ostseite des Hauses gelegenen Veranda. Dieselbe sollte sich geschlossen auf einem nahezu quadratischen Grundriss über einer mehr als zwölf Meter langen und mehr als sechs Meter tiefen Terrasse erheben. Die mit Solnhofener Platten gedeckte Terrasse ragte dabei über die Südseite des Hauses hinaus (vgl. auch EG-Grundriss auf Blatt AT-2015-392). In der Ausführung verschmälerte Mohr die Terrasse und kürzte sie auf die Länge der Ostfassade ein. Die nun offene Veranda erhielt bei gleicher Breite die volle Tiefe der Terrasse. [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: Landhaus in Ferch für Herrn Dr. Hachfeld; darunter: Querschnitt 1:100, Lageplan M 1:1000; u.m.: Der Bauherr, Der Architekt / R. Mohr. / Potsdam, Drevesstr. 60 / Tel. 5033.

Material/Technik

Bleistift auf Transparentpapier

Maße

21,1 x 28,4 cm

Literatur

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S. 21
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.