museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2016-437]
Vorentwurf b) für das Landhaus Hachfeld (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorentwurf b) für das Landhaus Hachfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Unternehmensgruppe Bonness & Hachfeld, hervorgegangen aus einem 1896 gegründeten Verlag, der sich auf Materialien für das berufliche Fern- und Selbststudium spezialisiert hatte, ging es in den 1920er Jahren blendend. So erzielte Dr. Hachfeld allein im Geschäftsjahr 1928/29 einen Reingewinn von fast 190.000 Reichsmark – genug, um in Ferch ein Grundstück zu erwerben und sich darauf ein Haus bauen zu lassen. Vermutlich trat Hachfeld auf Mohr zu, weil dieser zu dem Zeitpunkt bereits einige Aufträge für private Bauherren ausgeführt hatte, darunter den Um- und Ausbau der Villa des Bankiers Herbert Gutmann (1879-1942) in der Bertinistraße und das Wohnhaus von Max Spendig, einem Mitarbeiter bei Bonnes & Hachfeld. Der vorliegende zweite Landhausentwurf von Mohr ist deutlich konventioneller als der erste (vgl. AT-2016-435). Er erinnert mit seinem Satteldach und der giebelseitigen Rundbogentür nicht von ungefähr an den 1921 ausgeführten Entwurf für das Wohnhaus Bley in der Leipziger Straße. [Thomas Sander]

Blattangaben: u.l.: Ansicht vom Wasser aus. / 28000; u.m.: Erste Skizzen Haus Ferch Dr. Hachfeld / R. Mohr; u.r.: R. Mohr. (…). / 13/3.1928.

Material/Technik

Bleistift auf Transparentpapier

Maße

21,1 x 28,4 cm

Literatur

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S. 21
  • Tripmacker, Wolfgang (2008): Potsdamer Verlagsgeschichte, Drei Jahrhunderte Buchherstellung in der Residenz-, Bezirks- und Landeshauptstadt. Wilhelmshorst, S. 119
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.