museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 4951] Archiv 2021-11-26 08:53:07 Vergleich

Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)

AltNeu
1# Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)1# Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=222)4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/222)
5Inventarnummer: X 49515Inventarnummer: X 4951
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dem Kurfürstenpaar wurde am 11. Juli 1657 der dritte Sohn Friedrich in Königsberg geboren, als sein Vater im Begriff stand, die fast zweihundertfünfzigjährige polnische Oberherrschaft über Preußen am 19. September mit dem Vertrag von Wehlau zu beenden. Der kurfürstliche Medailleur und Stempelschneider Reuss in Berlin, der schon zwei Jahre zuvor, die Medaille auf die Geburt des Bruders Karl Emil geschaffen hatte (siehe Münzhumpen X 5460), erhielt den Prägeauftrag. Er vereinte hier den politischen Machtwillen und die familiäre Szene. Die Vorderseite zeigt den galoppierenden Kurfürsten im kurfürstlichen Ornat mit dem gesenkten Schwert in der Rechten und dem erhobenen Zepter in der Linken als Zeichen des Beginns friedlichen souveränen Herrschens. Die Dramatik ist durch das vorwärtsspringende Pferd in hügeliger Landschaft effektvoll und örtlich fixiert ins Bild gesetzt. Reuss bedient sich im Motiv von Pferd und Reiter der antiken Siegerpose, konzentriert sich aber in Gesten, Kleidung und Attributen auf das aktuell politische Geschehen. Gerahmt wird das Ganze vom Leitspruch PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA (Der Fürsorge Gottes sei dies anvertraut) und von der Titulatur des Kurfürsten. Auf der Rückseite erblickt man die nach halblinks schreitende Kurfürstin Louise Henriette. An der rechten Hand führt sie den Kurprinzen Karl Emil im Ornat und mit Zepter, auf dem linken Arm den neu geborenen Prinzen Friedrich mit in Herrschergeste erhobenen Armen und einem Zweig in der Linken, der als Frieden und Erfolg verheißender Öl- oder Lorbeerzweig gedeutet werden kann. Dem Prinzen, der als eher schwächliches Kind zur Welt kam, war nach Oelrichs Angaben zur Taufe die königliche Würde vorausgesagt worden. So lässt sich die Umschrift AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * (Gott mischt Bitteres mit Süßem) ambivalent verstehen. Von der Medaille ist auch ein goldenes Exemplar bekannt. Im Vergleich zu den früheren, in deutscher Sprache beschrifteten Medaillen von Reuss auf familiäre Ereignisse gewinnt hier der politische geprägte Repräsentationscharakter nach außen an Gewicht. 8Dem Kurfürstenpaar wurde am 11. Juli 1657 der dritte Sohn Friedrich in Königsberg geboren, als sein Vater im Begriff stand, die fast zweihundertfünfzigjährige polnische Oberherrschaft über Preußen am 19. September mit dem Vertrag von Wehlau zu beenden. Der kurfürstliche Medailleur und Stempelschneider Reuss in Berlin, der schon zwei Jahre zuvor, die Medaille auf die Geburt des Bruders Karl Emil geschaffen hatte (siehe Münzhumpen X 5460), erhielt den Prägeauftrag. Er vereinte hier den politischen Machtwillen und die familiäre Szene. Die Vorderseite zeigt den galoppierenden Kurfürsten im kurfürstlichen Ornat mit dem gesenkten Schwert in der Rechten und dem erhobenen Zepter in der Linken als Zeichen des Beginns friedlichen souveränen Herrschens. Die Dramatik ist durch das vorwärtsspringende Pferd in hügeliger Landschaft effektvoll und örtlich fixiert ins Bild gesetzt. Reuss bedient sich im Motiv von Pferd und Reiter der antiken Siegerpose, konzentriert sich aber in Gesten, Kleidung und Attributen auf das aktuell politische Geschehen. Gerahmt wird das Ganze vom Leitspruch PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA (Der Fürsorge Gottes sei dies anvertraut) und von der Titulatur des Kurfürsten. Auf der Rückseite erblickt man die nach halblinks schreitende Kurfürstin Louise Henriette. An der rechten Hand führt sie den Kurprinzen Karl Emil im Ornat und mit Zepter, auf dem linken Arm den neu geborenen Prinzen Friedrich mit in Herrschergeste erhobenen Armen und einem Zweig in der Linken, der als Frieden und Erfolg verheißender Öl- oder Lorbeerzweig gedeutet werden kann. Dem Prinzen, der als eher schwächliches Kind zur Welt kam, war nach Oelrichs Angaben zur Taufe die königliche Würde vorausgesagt worden. So lässt sich die Umschrift AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * (Gott mischt Bitteres mit Süßem) ambivalent verstehen. Von der Medaille ist auch ein goldenes Exemplar bekannt. Im Vergleich zu den früheren, in deutscher Sprache beschrifteten Medaillen von Reuss auf familiäre Ereignisse gewinnt hier der politische geprägte Repräsentationscharakter nach außen an Gewicht.
9 9
10Claudia Meckel10Claudia Meckel
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Signatur: ETR (Vs)<br /> 13Signatur: ETR (Vs)
14Vs: Umschrift: PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA / FR : WILH : D · G · = MARCH : ET EL : BR : <br /> 14Vs: Umschrift: PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA / FR : WILH : D · G · = MARCH : ET EL : BR :
15Rs: Umschrift: AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * / LOVYSA D. G. MARCH : ET EL · BRAND :15Rs: Umschrift: AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * / LOVYSA D. G. MARCH : ET EL · BRAND :
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Silber, geprägt18Silber, geprägt
1919
20Maße20Maße
21Hauptmaß: Durchmesser, 6.09 - 6.12 cm Gewicht - g: 87.50 cm21Hauptmaß: Durchmesser, 6.09 - 6.12 cm Gewicht: 87.50 g
2222
23___23___
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Erasmus Thomas Reuss](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=61162)27 + wer: [Erasmus Thomas Reuss (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/61162)
28 + wann: 165728 + wann: 1657
29 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
33- [Luise Henriette [Brandenburg, Kurfürstin]](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116712)33- [Luise Henriette [Brandenburg, Kurfürstin]](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116712)
34- [Karl Emil von Brandenburg (1655-1674)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=35689)34- [Karl Emil von Brandenburg (1655-1674)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/35689)
35- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)35- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)
36- [Friedrich I. von Preußen (1657-1713)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=8097)36- [Friedrich I. von Preußen (1657-1713)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/8097)
3737
38## Literatur38## Literatur
3939
40- Brockmann, GüntherDie Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 165, lfd. Nr. 260, Abb. S. 165
40- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 12, mit Abb. 41- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 12, mit Abb.
41- Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 58, lfd. Nr. 176, Abb.: Tafel 21, lfd. Nr. 176h u. 176k42- Menadier, JuliusSchaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 58, lfd. Nr. 176, Abb. Tafel 21, lfd. Nr. 176h u. 176k
42- Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876. , S. 27, lfd. Nr. 330843- Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillenbearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877. , S. 9, 15, 26
43- Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877. , S. 9, 15, 2644- Steguweit, Wolfgang / Kluge, BerndSuum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008. , S. 72, Abb. S. 72
44- Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 165, lfd. Nr. 260, Abb.: S. 16545- Weyl, AdolphDie Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876. , S. 27, lfd. Nr. 3308
45- Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008. , S. 72, Abb.: S. 72
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Geburt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8828)49- [Geburt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8828)
50- [Medaille](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)50- [Medaille](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1184)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-26 08:53:0755Stand der Information: 2022-05-19 01:59:36
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren