museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 4951]
Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, X 4951, Vs. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lies, Wolfgang / Schwarz, Ilona (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Kurfürstenpaar wurde am 11. Juli 1657 der dritte Sohn Friedrich in Königsberg geboren, als sein Vater im Begriff stand, die fast zweihundertfünfzigjährige polnische Oberherrschaft über Preußen am 19. September mit dem Vertrag von Wehlau zu beenden. Der kurfürstliche Medailleur und Stempelschneider Reuss in Berlin, der schon zwei Jahre zuvor, die Medaille auf die Geburt des Bruders Karl Emil geschaffen hatte (siehe Münzhumpen X 5460), erhielt den Prägeauftrag. Er vereinte hier den politischen Machtwillen und die familiäre Szene. Die Vorderseite zeigt den galoppierenden Kurfürsten im kurfürstlichen Ornat mit dem gesenkten Schwert in der Rechten und dem erhobenen Zepter in der Linken als Zeichen des Beginns friedlichen souveränen Herrschens. Die Dramatik ist durch das vorwärtsspringende Pferd in hügeliger Landschaft effektvoll und örtlich fixiert ins Bild gesetzt. Reuss bedient sich im Motiv von Pferd und Reiter der antiken Siegerpose, konzentriert sich aber in Gesten, Kleidung und Attributen auf das aktuell politische Geschehen. Gerahmt wird das Ganze vom Leitspruch PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA (Der Fürsorge Gottes sei dies anvertraut) und von der Titulatur des Kurfürsten. Auf der Rückseite erblickt man die nach halblinks schreitende Kurfürstin Louise Henriette. An der rechten Hand führt sie den Kurprinzen Karl Emil im Ornat und mit Zepter, auf dem linken Arm den neu geborenen Prinzen Friedrich mit in Herrschergeste erhobenen Armen und einem Zweig in der Linken, der als Frieden und Erfolg verheißender Öl- oder Lorbeerzweig gedeutet werden kann. Dem Prinzen, der als eher schwächliches Kind zur Welt kam, war nach Oelrichs Angaben zur Taufe die königliche Würde vorausgesagt worden. So lässt sich die Umschrift AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * (Gott mischt Bitteres mit Süßem) ambivalent verstehen. Von der Medaille ist auch ein goldenes Exemplar bekannt. Im Vergleich zu den früheren, in deutscher Sprache beschrifteten Medaillen von Reuss auf familiäre Ereignisse gewinnt hier der politische geprägte Repräsentationscharakter nach außen an Gewicht.

Claudia Meckel

Beschriftung/Aufschrift

Signatur: ETR (Vs)
Vs: Umschrift: PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA / FR : WILH : D · G · = MARCH : ET EL : BR :
Rs: Umschrift: AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * / LOVYSA D. G. MARCH : ET EL · BRAND :

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Hauptmaß: Durchmesser, 6.09 - 6.12 cm Gewicht: 87.50 g

Literatur

  • Brockmann, GüntherDie Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 165, lfd. Nr. 260, Abb. S. 165
  • D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 12, mit Abb.
  • Menadier, JuliusSchaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 58, lfd. Nr. 176, Abb. Tafel 21, lfd. Nr. 176h u. 176k
  • Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillenbearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877. , S. 9, 15, 26
  • Steguweit, Wolfgang / Kluge, BerndSuum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008. , S. 72, Abb. S. 72
  • Weyl, AdolphDie Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876. , S. 27, lfd. Nr. 3308
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.