museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [6559/09-DDR]
Beigefarbener Sessel (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Beigefarbener Sessel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Sitz- und Rückenpolster des beigefarbenen Armlehn-Sessels sind trapezförmig gestaltet. Während die Vorderbeine kurze, konisch geformte und nach oben breiter werdende Rundhölzer sind, verlaufen die Rundholzleisten der Hinterbeine diagonal nach vorne und bilden somit gleichzeitig die Stützen der Armlehnen. Diese sind nach außen leicht bauchig gestaltet und mit dem Rückenpolster verbunden.
Die Bezüge der Polster sind möglicherweise erneuert.
Der Sessel beruht vermutlich auf einer Gestaltung von Selman Selmanagic aus dem Jahr 1955 für den VEB Deutsche Werkstätten Hellerau.

Material/Technique

Holz, Textil

Measurements

BxTxH 54 cm x 59 cm x 75 cm

Literature

  • Aida Abadzic Hodzic (2018): Selman Selmanagic und das Bauhaus. Berlin, S. 227
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 377 und Tafel "Möbel I", Abb. 03
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.