museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3026/11-DDR]
Likörkelch "Brillant" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Likörkelch "Brillant"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kelchgläser aus dem Kelchservice "Brillant" bestehen aus mundgeblasenem Kristallglas. Die Kuppa ist in der Form eines Kegelstumpfes gestaltet, wobei sie nach unten schmaler wird und flach mit abgerundeten Ecken abschließt. Sie sitzt auf einen nach innen versetzten Sockel auf, der wiederum in ein nach unten schmaler werdendes Glasbein und eine runde Plattform übergeht. An der Außenseite ist die Trinkschale am unteren Teil mit einem geschliffenem Zahnmuster dekoriert.
Ein Weinkelch aus dem Service ist unter der Inventarnummer 3027/11-DDR zu finden.
Friedrich Bundtzen war ab 1938 Glasgestalter an den Vereinigten Lausitzer Glaswerken Weißwasser bei Wilhelm Wagenfeld. Später wurde er auch Wagenfelds Assistent an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, bis Wagenfeld nach Stuttgart ging. Bundtzen kehrte 1950 nach Weißwasser zurück und wurde künstlerischer Leiter der von ihm gegründeten Werkstatt für Glasgestaltung der VVB Glas Weißwasser, aus der der VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser hervorging.
Sein Kelchservice „Brillant“, welches zum Speiseservice gleichen Namens aus dem Porzellanwerk Colditz gehört, wurde 1965 mit der Goldmedaille der Leipziger Jubiläumsmesse ausgezeichnet.

Material/Technik

Glas

Maße

Durchmesser 6 cm, Höhe 13 cm

Literatur

  • Bezirksmuseum Cottbus, Schloß Branitz (Hrsg.) (1990): Friedrich Bundtzen. GlasDesign 1950 bis 1975. Cottbus, S. 49
  • Gisela Haase (1987): Lausitzer Glas – Geschichte und Gegenwart. Dresden, S. 88
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 161
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 50
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.