museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [1528/99-DDR]
Kofferradio Stern Contura 2510 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kofferradio Stern Contura 2510

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das an ein Profi-Funkgerät erinnernde Kunststoffgehäuse des Stern Contura besteht aus zwei jeweils in einem Guss entstandenen und miteinander verbundenen Schalen. Der Griff am oberen Teil des Radios ist Bestandteil dieser Schalen und somit, im Unterschied zu anderen Stern-Kofferradios, nicht schwenkbar. Rechts auf dem Griff befindet sich die ausziehbare Teleskopantenne. In der flachen Ebene unter dem Griff liegen vier flach mit dem Gehäuse abschließende Tasten. An der Vorderseite ist die Skala unter einer Abdeckung aus Acrylglas leicht abgeschrägt angebracht, so dass sie auch von oben gut sichtbar ist. Die daraufhin senkrecht weitergeführte Lautsprecherfront wird von einem Loch-Raster bedeckt. Seitlich an dem Gehäuse tritt der recht große runde Drehkopf für die Senderwahl hervor, begleitet von einer runden integrierten Leuchte, weshalb das Kofferradio bei Zeltlern sehr beliebt war. Auf der Rückseite des Geräts wird das Loch-Raster der Lautsprecherfront weitergeführt. Unten an der Frontseite ist das Logo von Stern-Radio Berlin sowie von RFT zu sehen. Für Stern-Radio Berlin entwarf Rudi Högner als Markenzeichen einen fünfzackigen Stern in einem als Musiknote gestaltetem kleinen „b“, das für Berlin stand.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

LxBxH 19,5 cm x 8 cm x 27 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 97
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 326
  • Verlag die Wirtschaft (Hrsg.) (1976): Kultur im Heim. Berlin, S. 40
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.