museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [V4850/P (oder V4851/P)]
Ushebti-Figur mit Hieroglyphen (Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Ushebti-Figur mit Hieroglyphen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine Statuette in Gestalt einer Mumie. Dem Verstorbenen wurde für jedes Lebensjahr eine dieser Figuren ins Grab gelegt. Sie hatten die Aufgabe, an seiner Stelle Arbeiten im Jenseits zu verrichten.

In der altägyptischen Vorstellung vom Leben nach dem Tod wurde durch den Übergang des Toten ins Jenseits die Notwendigkeit einer Versorgung der menschlichen Grundbedürfnisse nicht aufgehoben. Tägliche Arbeiten waren also weiterhin zu erledigen. Um dies zu vermeiden, wurden den Verstorbenen sogenannte Uschebti mit ins Grab gegeben. Diese sollten an Stelle des Toten die harten Arbeiten übernehmen. Da es nicht unüblich war, dass zur Grabausstattung eines Toten mehrere, manchmal sogar Hunderte dieser Totenstatuetten gehörten, sind Uschebti eine der Objektgattungen, die in den archäologischen Befunden am häufigsten auftreten.

Der Uschebti, den Fürst Pückler (zusammen mit vier weiteren aus derselben Bestattung) aus Ägypten mitbrachte, stammt aus der sogenannten Spätzeit, die ca. um 600 v. Chr. begann. Typisch für Uschebti ab der späten 26. Dynastie ist die Platzierung des mumienförmigen Körpers auf einer Fußplatte und der Rückenpfeiler, an den der Körper gelehnt ist. Ein weiteres Merkmal ist der Götterbart, der vorher eher selten zu beobachten ist. Das Branitzer Stück trägt weiterhin eine dreigeteilte Perücke mit einer Bordüre am Perückenende. Die Hände sind herausmodelliert und halten einen Handpflug (rechts) und eine Hacke (links). Auf der linken Schulter sieht man zudem eine Tasche, wahrscheinlich eine Saattasche, deren Strick der Uschebti ebenfalls in der linken Hand hält.

Die Rückenpfeiler der insgesamt fünf Ushebtis tragen jeweils die hieroglyphische Inschrift "Es möge erleuchtet werden der königliche Inspektor Psammetichos-men, seine Mutter ist Tetenebethotep, gerechtfertigt".

Material/Technique

Fayence

Measurements

Höhe: 18,5 cm

Literature

  • Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.) (2020): Fürst Pückler - ein Leben in Bildern. Berlin, Seite 200-205
  • Janes, Glenn (2002): Shabtis, a private view. Ancient Egyptian funerary statuettes in European private collections. Paris, Seite 178-180, Katalog Nr. 93
  • Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.) (2020): Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion. Berlin
Map
Created Created
-600
Lower Egypt
Collected Collected
1837
Hermann, Fürst von Pückler-Muskau
Egypt
-601 1839
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.